Opposition

Deutschland will die belarussische Exil-Opposition stärker unterstützen

AFP
AFP

Deutschland,

Deutschland will die belarussische Exil-Opposition stärker unterstützen.

Aussenminister Heiko Maas
Aussenminister Heiko Maas - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Maas: Hilfe für Zivilgesellschaft in Belarus mittlerweile fast «unmöglich».

«Da es beinahe unmöglich geworden ist, Aktivitäten in Belarus zu unterstützen, müssen wir unsere Zusammenarbeit mit den im Exil befindlichen Personen intensivieren», sagte Aussenminister Heiko Maas (SPD) am Montag bei einer virtuellen internationalen Konferenz zur Situation in dem Land laut vorab veröffentlichtem Redemanuskript. Er kritisierte zudem die belarussische Regierung für ihre «zynische Instrumentalisierung von Migrantinnen und Migranten» im Konflikt mit der EU.

An der von Österreich veranstalteten Konferenz nahm auch die im Exil lebende belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja teil. Maas rief sie und ihre im Ausland lebenden Mitstreiter zur Geschlossenheit auf. Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko hoffe, sie «im Laufe der Zeit mürbe zu machen». Sie könne ihm jedoch «das Gegenteil beweisen». Maas stellte auch finanzielle Hilfen für die Exil-Opposition in Aussicht.

Maas zufolge gibt es in Belarus mittlerweile mehr als 870 politische Gefangene. Das sei ein «Höchststand» in der Ex-Sowjetrepublik. Es lägen zudem Berichte über hunderte Fälle von Folter vor. «Das Regime hat der Zivilgesellschaft den verbleibenden Spielraum genommen», sagte Maas. Selbst «völlig unpolitische Organisationen und Vereinigungen» dürften nicht mehr arbeiten.

Maas kritisierte zudem die «die schockierenden Bilder» des Flüchtlingsstreits an der Grenze zwischen Polen und Belarus: «Bilder von frierenden Kindern, Frauen und Männern in Wäldern ? und von belarussischen Grenzwachen, die Menschen in Stacheldrahtzäune drängen». Sie seien der «letzte Beweis für die Ruchlosigkeit Lukaschenkos».

Die EU wirft dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko vor, als Vergeltung für Sanktionen absichtlich Migranten an die Grenzen der EU-Staaten Lettland, Litauen und Polen zu schleusen. Im belarussisch-polnischen Grenzgebiet sitzen derzeit tausende Menschen vor allem aus dem Nahen Osten bei Temperaturen um den Gefrierpunkt fest.

Kommentare

Weiterlesen

a
346 Interaktionen
«Menschen wollen das»
259 Interaktionen
Kiew

MEHR IN POLITIK

Tino Chrupalla afd
4 Interaktionen
Medienbericht
basel universität
6 Interaktionen
Basel
SP-Parteitag
43 Interaktionen
SP-Parteitag
Viola Amherd
21 Interaktionen
Amherds Nachfolger?

MEHR OPPOSITION

Selenskyj
4 Interaktionen
Gasstreit
maduro wahlbetrug demonstranten festgenommen
2 Interaktionen
Opposition
Putin Fico
15 Interaktionen
Putin und Fico

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern München
Sorge um Kimmich
berlinale
Berlinale 2025
Verdi
Ausfälle
2 Interaktionen
Slowene dominiert