Klammeraffen-Nachwuchs im Basler Zolli

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Basel,

Der Basler Zolli kann sich über Nachwuchs im Affenhaus freuen. Ende April ist das Klammeräffchen Quimba zur Welt gekommen.

Klammeraffen
Bei den Klammeraffen im Basler Zolli hat es Nachwuchs gegeben. - Zoo Basel

Das Wichtigste in Kürze

  • Klammeraffe Tequila hat im Baslerzoo ihr siebtes Jungtier geboren.
  • Es wird sich in den ersten vier Lebensmonaten an seiner Mama festklammern.
  • Die Tierart gilt als stark gefährdet.

Die Klammeraffen im Zoo Basel haben Zuwachs bekommen: Jüngstes Mitglied der elfköpfigen Gruppe ist die am 21. April geborene Quimba. In den nächsten Monaten wird sie sich ans Fell von Mutter Tequila geklammert durchs Zolli-Gehege bewegen.

Die 23-jährige Tequila sei eine erfahrene Mutter, teilte der Zolli am Mittwoch mit; Quimba ist ihr siebtes Jungtier. Quimba trägt ein für Junge typisches silbriges Fell.

Der zierliche kleine Klammeraffe werde erst mit etwa vier Monaten erste Ausflüge weg von Mutters Bauch unternehmen. Dann kann es seine arttypischen akrobatischen Einlagen zeigen.

Klammeraffen haben keine Daumen

Ihre Fertigkeiten verdankt die Art auch einer anatomischen Spezialität: Klammeraffen haben als sogenannte «Schwinghangler» keine Daumen an den Händen und können so die Hand wie einen Haken einsetzen. Ihren Greifschwanz benutzen sie wie eine fünfte Hand als Sicherungsleine. Klammeraffen sind zur Freude des Zolli-Publikums sehr verspielt.

Ihr Geschlecht zu erkennen erfordert weitere Anatomiekenntnisse: Wer aussieht wie ein Männchen, ist ein Weibchen, weil bei Klammeraffenweibchen die Klitoris markant verlängert ist.

Natürlicher Lebensraum der Affenart geht zunehmend verloren

Die Klammeraffen-Gruppe in Basel besteht aus fünf Männchen und sechs Weibchen. Quimbas Vater ist der 26-jährige Ferdinand. Die vier jungen Männchen sind zwischen zwei und sechs Jahre alt. Sie werden den Zoo Basel demnächst verlassen - auch in der Natur verabschieden sich die jungen Männchen von ihrer Gruppe.

Weibchen und Männchen sind in der Natur getrennt in kleineren Untergruppen unterwegs und treffen sich nur von Zeit zu Zeit. Die Männchen verteidigen ihr Revier gemeinsam. Klammeraffen leben in Baumkronen der tropischen Regenwälder Zentralamerikas. Sie fressen vorwiegend reife Früchte und ein wenig Blätter und Blüten.

Die Welt-Naturschutz-Union (IUCN) stuft Klammeraffen als stark gefährdet ein. Ihr Lebensraum geht zunehmend verloren, und sie werden gejagt und als Haustiere gehandelt. In Basel freute sich der Zoo zuletzt 2016 und 2013 über Nachwuchs bei dieser Spezies.

Kommentare

Weiterlesen

Weisse Königstiger
7 Interaktionen
Zwei Giraffen
2 Interaktionen
57 Interaktionen

Mehr aus Stadt Basel

Basel
14 Interaktionen
Handschellen
14 Interaktionen