Zuger Kantonsrat will an Feuerwehrersatzabgabe festhalten

Zuger Feuerwehrpflichtige müssen weiterhin Ersatzabgabe zahlen, da die SVP ihre Motion zur Aussetzung der Abgabe zurückzieht.

Regierungsrat
Der Zuger Regierungsrat und Kantonsrat. (Archivbild) - KEYSTONE/Urs Flueeler

Wer als feuerwehrpflichtige Person im Kanton Zug nicht Feuerwehrdienst leistet, wird auch künftig eine Feuerwehrersatzabgabe leisten müssen. Der Kantonsrat hat am Donnerstag eine Motion der SVP nicht erheblich erklärt.

In einer Motion verlangte die SVP, die Pflicht zur Feuerwehrersatzabgabe für mindestens vier Jahre auszusetzen. Angesichts steigender Preise sei es wichtig, die Bürger finanziell zu entlasten.

SVP räumt Überambition ein

Am Donnerstag krebste die SVP zurück. Sie würden die Feuerwehrersatzabgabe zwar weiterhin kritisch hinterfragen, sagte SVP-Sprecher Hans Küng. «Aber vielleicht sind wir mit der Motion über das Ziel hinausgeschossen.»

Die Regierung stellte sich wie sämtliche Fraktionen gegen das Ansinnen, das am Donnerstag auch die SVP nicht mehr unterstützte.

Eine Aussetzung der Feuerwehrersatzabgabe würde zu Ungerechtigkeiten führen, so der Regierungsrat.

Regierungsrat warnt vor falschen Anreizen

Feuerwehrleute wären benachteiligt, obwohl sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Ausserdem würde es einen falschen Anreiz setzen, keinen Feuerwehrdienst zu leisten, wenn der Kanton die Feuerwehrersatzabgabe übernehme, argumentierte der Regierungsrat.

Laura Dittli im Interview mit Nau.ch.
Laura Dittli im Interview mit Nau.ch. - Nau

Sicherheitsdirektorin Laura Dittli (Mitte) sagte, die Feuerwehrleute im Kanton Zug seien sehr motiviert und würden gerne Dienst an der Allgemeinheit leisten und dies nicht tun, um die Feuerwehrersatzabgabe nicht zahlen zu müssen.

Im Kanton Zug müssen 20- bis 48-Jährige, die keinen Feuerwehrdienst leisten, jährlich 100 Franken Ersatzabgabe zahlen. Ausgenommen sind werdende Mütter, Personen mit körperlichen oder geistigen Gebrechen sowie Menschen unter 20 oder über 48 Jahren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6011 (nicht angemeldet)

Das ist auch richtig so. Entweder man hilft und ist interessiert in der Gemeinde/Stadt für sein persönliches Wohl oder man bezahlt.

User #5862 (nicht angemeldet)

bezahlen Männer und Frauen oder nur Männer? sehe dies hier nicht so ganz deutlich beschrieben..

Weiterlesen

Jogging
Berner Wald
Obdachlosigkeit
703 Interaktionen
«Pandemie»

MEHR AUS ZUG

Kind Dreirad Spielplatz
In Cham ZG
Janosch Nietlispach
6 Interaktionen
Im August
Zug United
Unihockey