West Bromwich

Polizei untersucht rassistische Nachrichten an Profis

DPA
DPA

Grossbritannien,

Nach rassistischen Beleidigungen im Internet gegen den Fussballprofi Romaine Sawyers hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen.

Wurde rassistisch beleidigt: Romaine Sawyers von West Bromwich Albion. Foto: Dave Rogers/PA Wire/dpa
Wurde rassistisch beleidigt: Romaine Sawyers von West Bromwich Albion. Foto: Dave Rogers/PA Wire/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die zuständige West Midlands Police teilte auf Twitter mit, sie habe einen 49-jährigen Mann aus dem knapp 20 Kilometer entfernten Kingswinford festgenommen, um ihn zu befragen.

Sawyers, der vom karibischen Inselstaat St. Kitts und Nevis stammt, spielt für West Bromwich Albion. Der Premier-League-Club hatte der Polizei gemeldet, Sawyers sei während West Broms 0:5-Niederlage gegen Manchester City online beleidigt worden.

Die zuständige West Midlands Police teilte auf Twitter mit, sie habe einen 49-jährigen Mann aus dem knapp 20 Kilometer entfernten Kingswinford festgenommen, um ihn zu befragen. «Unser für Hassverbrechen im Fussball zuständiger Kriminalbeamter untersucht auch noch einen weiteren Bericht über rassistische Kommentare gegen denselben Fussballer», hiess es weiter. «Wir werden Rassismus nicht tolerieren.»

Am 29. Januar hatte der Chelsea-Profi Reece James rassistische Beleidigungen, die ihm auf Instagram geschickt wurden, öffentlich gemacht. Dazu schrieb der 21-Jährige: «Es muss sich etwas ändern.» Chelsea nahm auf der Vereinswebsite dazu Stellung. «Dieser Club findet Rassismus und alle Formen diskriminierenden Verhaltens absolut inakzeptabel», schrieb der neue Club von Trainer Thomas Tuchel. «Wir verurteilen das aufs Schärfste.»

Zuvor waren Axel Tuanzebe und Anthony Martial von Manchester United in sozialen Medien beleidigt worden, nachdem sie mit dem englischen Rekordmeister überraschend gegen den Tabellenletzten Sheffield United verloren hatten. Man United verurteilte die Angriffe ebenfalls. Premier-League-Chef Richard Masters sagte, die Liga sei in ständigem Austausch mit Social-Media-Konzernen. «Wir wollen, dass sie beleidigende Nachrichten schneller entfernen und die Identifikation und der Ausschluss von Tätern verbessert wird», sagte Masters.

Kommentare

Weiterlesen

Medizinische Werkzeuge
75 Interaktionen
«Ökologischer Unsinn»
Tesla
134 Interaktionen
Sammelklage

MEHR IN SPORT

FC Schaffhausen
1 Interaktionen
Lebenszeichen!
Eishockey
4 Interaktionen
WM-Vorbereitung
FC Aarau
In der Nachspielzeit
Daniel Yule
Rennchef schwärmt

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Manchester United
2:4 – 5:4!
King Charles Camilla
33 Interaktionen
«Problem»
j.k. rowling trans
8 Interaktionen
Transrechte
donald trump sitzt
15 Interaktionen
Im September