Steffisburg: Mit kleinen Gärten, zu mehr Biodiversität
Der KulturGarten der Gemeinde Steffisburg startet in die dritte Saison und bietet der Bevölkerung erneut die Möglichkeit zum Gärtnern.

Ab sofort kann man sich dafür anmelden. Bei verschiedenen Veranstaltungen werden Ansätze zur Förderung der Biodiversität vermittelt. In dieser Saison stehen artenreiche Blumenwiesen im Fokus. Die Anmeldeformulare und alle Informationen zum KulturGarten sind unter www.steffisburg.ch abrufbar.
Wer Lust auf einen eigenen, kleinen Garten im öffentlichen Raum hat, kann sich bis am 23. April 2021 dafür anmelden und eine Garteninsel reservieren. Wiederum stellt die Gemeinde der Bevölkerung von Frühling bis Herbst die Infrastruktur zum Gärtnern zur Verfügung. Der Pflanztag findet am 22. Mai 2021 auf dem Dorfplatz statt.
Das Veranstaltungsprogramm 2021 steht im Zeichen der Biodiversitätsförderung. «Mit den Veranstaltungen des KulturGartens wollen wir sensibilisieren», sagt Gemeindepräsident Jürg Marti und fügt an: «Den Besucherinnen und Besuchern soll aber nicht nur theoretisches Wissen vermittelt werden. Sie sollen die Theorie gleich vor Ort in die Praxis umsetzen können.»
Aktion «Blumenwiesen»
Ein Beispiel dafür ist die Aktion «Blumenwiesen». Am 1. Mai 2021 wird Daniel Mosimann, Fachmann für naturnahen Garten- und Landschaftsbau, auf dem Friedhof Eichfeld erklären, weshalb artenreiche Blumenwiesen für den Erhalt der Biodiversität so wichtig sind. Und er wird zeigen, wie solche Wiesen angelegt werden können. Wer will, darf den Gärtner dabei tatkräftig unterstützen. Und wer vor Ort gleich einheimische Wildpflanzen kaufen möchte, wird von Elisabeth Salzmann, Fachperson für Wildpflanzen, TENERA, beraten.
Auch verschiedene andere bisher nicht genutzte Flächen wird die Gemeinde in diesem Jahr aufwerten, indem sie einheimische Blumen säen oder pflanzen wird. Zudem wird auch die Schule Teil dieser Aktion sein. Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse des Bernstrasse-Schulhauses werden auf dem Schulareal gemeinsam mit Daniel Mosimann ein Projekt zur Förderung der Biodiversität umsetzen.
Ab sofort kann man sich dafür anmelden. Bei verschiedenen Veranstaltungen werden Ansätze zur Förderung der Biodiversität vermittelt. In dieser Saison stehen artenreiche Blumenwiesen im Fokus. Die Anmeldeformulare und alle Informationen zum KulturGarten sind unter www.steffisburg.ch abrufbar.
Wer Lust auf einen eigenen, kleinen Garten im öffentlichen Raum hat, kann sich bis am 23. April 2021 dafür anmelden und eine Garteninsel reservieren. Wiederum stellt die Gemeinde der Bevölkerung von Frühling bis Herbst die Infrastruktur zum Gärtnern zur Verfügung. Der Pflanztag findet am 22. Mai 2021 auf dem Dorfplatz statt.
Das Veranstaltungsprogramm 2021 steht im Zeichen der Biodiversitätsförderung. «Mit den Veranstaltungen des KulturGartens wollen wir sensibilisieren», sagt Gemeindepräsident Jürg Marti und fügt an: «Den Besucherinnen und Besuchern soll aber nicht nur theoretisches Wissen vermittelt werden. Sie sollen die Theorie gleich vor Ort in die Praxis umsetzen können.»
Ein Beispiel dafür ist die Aktion «Blumenwiesen». Am 1. Mai 2021 wird Daniel Mosimann, Fachmann für naturnahen Garten- und Landschaftsbau, auf dem Friedhof Eichfeld erklären, weshalb artenreiche Blumenwiesen für den Erhalt der Biodiversität so wichtig sind. Und er wird zeigen, wie solche Wiesen angelegt werden können. Wer will, darf den Gärtner dabei tatkräftig unterstützen. Und wer vor Ort gleich einheimische Wildpflanzen kaufen möchte, wird von Elisabeth Salzmann, Fachperson für Wildpflanzen, TENERA, beraten.
Auch verschiedene andere bisher nicht genutzte Flächen wird die Gemeinde in diesem Jahr aufwerten, indem sie einheimische Blumen säen oder pflanzen wird. Zudem wird auch die Schule Teil dieser Aktion sein. Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse des Bernstrasse-Schulhauses werden auf dem Schulareal gemeinsam mit Daniel Mosimann ein Projekt zur Förderung der Biodiversität umsetzen.