So wichtig ist Humor in der Eltern-Kind-Beziehung
Wer Spass hat, ist glücklicher – das gilt auch für Familien. Warum Humor in der Eltern-Kind-Beziehung so wichtig ist und wie du dein Kind zum Lachen bringst.

Hast du jemals bemerkt, wie ein herzhaftes Lachen das Eis brechen und eine Atmosphäre der Verbundenheit schaffen kann?
Kein Wunder, dass dieser universelle Ausdruck von Freude auch eine Schlüsselrolle in der Eltern-Kind-Beziehung spielt.
Forschungsergebnisse legen nahe, dass humorvolle Eltern tendenziell stärkere Bindungen zu ihren Kindern aufbauen. Aber warum ist das so?
Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte
Humor hat die erstaunliche Fähigkeit, Barrieren abzubauen und Menschen zusammenzubringen. Wenn Eltern einen Sinn für Humor zeigen, fühlen sich Kinder oft verstanden und akzeptiert.

Dies wiederum fördert ihre emotionale Entwicklung und ihr Selbstwertgefühl. Es scheint also nachvollziehbar, dass Kinder von humorvollen Eltern oft glücklicher sind.
Humor als Brückenbauer zwischen den Generationen
Aber Humor tut noch mehr: Er hilft dabei, den Generationsunterschied zu überbrücken. In einer Welt voller Stress und Herausforderungen bietet ein gemeinsames Lachen oftmals eine willkommene Ablenkung.
Du kannst dich bestimmt an eine Situation erinnern, in der ein Witz oder eine lustige Geschichte ein Familientreffen aufgelockert hat. Das ist die Magie des Humors!
Von Albernheit bis Witze erzählen
Es spielt dabei keine Rolle, ob du der geborene Witze-Erzähler bist. Auch lustige Grimassen oder alberne Scherze können Kinder mindestens genauso gut zum Lachen bringen.

Überrasche dein Kind doch mal in einer ungewöhnlichen Situation mit Humor. Lege dir beim Pasta-Essen eine Spaghetti über die Oberlippe, schaue dein Kind an und frage ganz ernst: «Ist was?»
Lachen als Bindungsbooster
Die Vorteile von Humor beschränken sich nicht nur auf das Hier und Jetzt. Studien zeigen, dass Kinder, deren Eltern einen guten Sinn für Humor haben, im späteren Leben bessere soziale Fähigkeiten entwickeln.
Sie sind eher in der Lage, Konflikte zu bewältigen und positive Beziehungen zu ihren Mitmenschen aufzubauen. Es scheint also klar: Ein Lächeln kann tatsächlich Tausende von Worten ersetzen.