Gesund: Deshalb solltest du häufiger ans Mittelmeer reisen

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Im mediterranen Raum leben Menschen oft länger. Auch die Zufriedenheit ist grösser, sagen Forscher. Das steckt dahinter.

Paar am Meer
Menschen im mediterranen Raum sollen länger und gesünder leben, sagen Forscher. - Depositphotos

Warum fühlen wir uns im mediterranen Raum immer so vital und voller Energie? Forscher haben herausgefunden, dass das Leben am Mittelmeer tatsächlich gesünder sein kann.

Studien zeigen, dass Menschen dort nicht nur zufriedener, sondern auch länger leben. Besonders auf Inseln wie Ikaria in Griechenland oder Sardinien in Italien erreichen viele Einwohner ein bemerkenswert hohes Alter.

Was steckt hinter diesem Phänomen?

Sonne als Gesundheitsquelle

Das Mittelmeerklima sorgt für eine hohe Anzahl an Sonnentagen pro Jahr. Sardinien beispielsweise geniesst rund 300 Sonnentage, was sich positiv auf den Körper auswirkt.

Sonnenlicht fördert die Produktion von Vitamin D, welches wichtig für starke Knochen und ein gesundes Immunsystem ist. Zudem senkt es den Blutdruck und verbessert die Schlafqualität.

Auch die mentale Gesundheit profitiert, da Sonnenlicht nachweislich die Produktion von Serotonin ankurbelt. Dies hilft häufig dabei, depressive Verstimmungen zu reduzieren.

Ernährung: Genuss mit gesundheitlichem Mehrwert

Die traditionelle Mittelmeerernährung, auch als mediterrane Ernährung bekannt, gilt als eine der gesündesten weltweit. Sie besteht aus frischen, saisonalen Lebensmitteln wie Gemüse, Fisch, Hülsenfrüchten und gesunden Fetten.

Salat mit Feta
Die mediterrane Ernährungsweise gilt als besonders gesund. - Depositphotos

Besonders Olivenöl spielt eine grosse Rolle und enthält viele Antioxidantien, die das Herz-Kreislauf-System schützen. Auch fermentierte Milchprodukte wie Joghurt und Käse tragen zur Darmgesundheit bei.

Zudem sind verarbeitete Lebensmittel und Zucker eher selten in der mediterranen Küche zu finden. Stattdessen sorgen Kräuter und Gewürze für intensiven Geschmack ‒ ohne einen übermässigen Salzgehalt.

Bewegung als selbstverständlicher Alltagsteil

Sport spielt in der mediterranen Kultur eine eher untergeordnete Rolle, doch Alltagsbewegung ist ständig präsent. Viele Orte sind fussgängerfreundlich, wodurch Gehen zur natürlichen Fortbewegungsart wird.

Schwimmen im Meer, Wandern oder Radfahren gehören für viele Einheimische zum Alltag. Diese Form der Bewegung ist gelenkschonend und fördert die allgemeine Fitness.

Zudem sorgt das gemässigte Klima dafür, dass man sich das ganze Jahr über draussen aufhalten kann. Dies unterstützt das soziale Miteinander und verbessert das Wohlbefinden.

Entschleunigung als Lebensprinzip

Ein zentraler Aspekt des mediterranen Lebensgefühls ist die entspannte Einstellung zum Alltag. Arbeit wird ernst genommen, aber Pausen und Freizeit haben einen ebenso hohen Stellenwert.

Frau am Meer
Pausen, Genuss, Auszeiten am Wasser ‒ alles trägt zu einem zufriedenen, ausgeglichenen Leben bei. - Depositphotos

Lange Mittagspausen und soziale Mahlzeiten mit Familie und Freunden tragen zu einem reduzierten Stresslevel bei. Studien deuten darauf hin, dass diese Balance einen positiven Effekt auf die Lebenserwartung hat.

Zusätzlich hilft ein geregelter Tagesablauf mit ausreichend Schlaf, den Körper nachhaltig zu regenerieren. Dies könnte eine Erklärung dafür sein, warum viele Mittelmeerbewohner so gesund altern.

Kommentare

User #772 (nicht angemeldet)

🤘ieso Mittelmeer? Genügt es nicht einfach in den Süden oder Italien/Griechenland usw. zu Schreiben? PS: Es ist nicht das Meer, sondern die Küche und das Nichtstun das gut für die Gesundheit ist. Italien hat auch eine durchschnittliche Arbeitszeit von 40 Std. Woche (Norden). Real 30 (Süden). Wir hier in der Schweiz? Min.42, real ü.50 damit man einigermassen leben kann. Stress ist das grosse Problem.

User #5588 (nicht angemeldet)

Jeder der hier leben muss weiss, dass es hier ungesund ist!

Weiterlesen

Salat, Oliven, Öl
6 Interaktionen
Gesund
vitamin d
18 Interaktionen
Gesundheit
D
Richtiger Dünger

MEHR AUS STADT BERN