Verbranntes Glück: Was bleibt und was geht nach einem Brand?

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Bern,

Ein Wohnungsbrand ist ein einschneidendes Ereignis, das zahlreiche Fragen mit sich bringt. Zum Beispiel: Was muss ich danach entsorgen?

brennende wohung
Ein Wohnungsbrand ist ein traumatisches Ereignis. - Depositphotos

Ein Wohnungsbrand ist ein Albtraum, der nicht mit dem Erlöschen der Flammen endet. Die Frage, welche Gegenstände gerettet werden können und welche entsorgt werden müssen, kann schnell zur zusätzlichen Belastung werden.

Teppich: Unbedingt entsorgen

Nach einem Wohnungsbrand musst du deinen Teppich entsorgen, da er stark mit Schadstoffen und Brandrückständen wie Russ und Asche kontaminiert sein kann. Diese Rückstände enthalten oft toxische Substanzen, die gesundheitsschädlich sind und nicht vollständig entfernt werden können.

schönes wohnzimmer
Selbst wenn der Brand den Teppich nicht zerstört hat, muss er entsorgt werden. - Depositphotos

Zudem dringt der unangenehme Brandgeruch tief in die Fasern des Teppichs ein, was eine dauerhafte Geruchsneutralisation erschwert. Selbst nach intensiver Reinigung bleiben meist schädliche Aerosole zurück, die die Luftqualität beeinträchtigen.

Ein weiterer Grund ist die potenzielle Freisetzung von gefährlichen Stoffen wie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Dioxinen durch verbrannte Materialien. Um Gesundheitsrisiken und Folgeschäden zu vermeiden, ist eine fachgerechte Entsorgung unerlässlich.

Auch Medizin und Kosmetika dürfen nicht bleiben

Medikamente und Kosmetika können durch Rauch, Russ und Hitze chemisch verändert oder kontaminiert sein. Diese Veränderungen beeinträchtigen ihre Wirksamkeit oder setzen schädliche Substanzen frei, was eine risikofreie Nutzung der Produkte unmöglich macht.

Rauch und Russpartikel enthalten toxische Stoffe, die sich auf Verpackungen und -inhalten ablagern können. Selbst wenn die Verpackung intakt erscheint, ist eine Kontamination nicht auszuschliessen.

unzählige medikamente
Auf Verpackungen von Medikamenten oder Kosmetika sammeln sich gefährliche Stoffe nach einem Brand. - Depositphotos

Die Entsorgung erfolgt in der Regel über den Restmüll oder spezielle Sammelstellen. Beachte dabei lokale Vorschriften, um sowohl Umwelt- als auch Gesundheitsrisiken zu minimieren

Bye Bye Lebensmittel

Offene Lebensmittel, die im direkten oder indirekten Einwirkungsbereich des Brandes gelagert wurden, musst du leider entsorgen. Dies gilt auch für Lebensmittel in Kunststoff- oder Papierverpackungen.

Lebensmittel in dicht verschlossenen Metall- oder Glasverpackungen können unter Umständen noch verwendet werden, wenn sie keiner Hitzeeinwirkung ausgesetzt waren. Prüfe jedoch genau, ob Russpartikel oder Schadstoffe die Verpackung kontaminiert haben.

Die Lebensmittel gehören in den Restmüll und sollten nicht über Kompost oder Biomüll entsorgt werden.

Gute Nachrichten: Was bleibt?

Es gibt jedoch auch gute Nachrichten: Viele Gegenstände in deinem Zuhause können nach einem Brandschaden gerettet werden. Hartholzböden überstehen oft ein Feuer unbeschadet.

Glas-, Keramik- und Metallartikel kannst du häufig reinigen und weiterverwenden. Allerdings nur, sofern sie keine Anzeichen von Schmelzen oder Rissen aufweisen.

elektronische geräte
Tablet, Smartphone, Notebook oder TV: Hier solltest du lieber den Fachmann entscheiden lassen, ob sie zu retten sind. - Depositphotos

Für teure Elektrogeräte ziehst du am besten einen Fachmann hinzu. Dieser kann die inneren Komponenten auf mögliche Hitze- oder Brandschäden prüfen und entscheiden, ob sie zu retten sind.

So reinigst du deine Wohnung nach einem Brand

Entferne nach dem Brand lose Asche und Russ mit einem Staubsauger oder feuchten Tüchern. Öffne alle Fenster für eine effektive Querlüftung, um Rauchgeruch und Schadstoffe aus der Luft zu entfernen.

Reinige Oberflächen, Wände und Böden mit speziellen Reinigungsmitteln, um Russ und Rückstände zu beseitigen. Für hartnäckige Gerüche können Ozonbehandlungen oder professionelle Geruchssanierungen notwendig sein.

Bei grösseren Schäden oder Gesundheitsrisiken beauftragst du eine professionelle Gebäudereinigungsfirma, die über geeignete Ausrüstung und Expertise verfügt. Diese kann auch Desinfektions- und Geruchsneutralisationsmassnahmen durchführen, um langfristige Probleme zu vermeiden.

Kommentare

User #4224 (nicht angemeldet)

Was das Feuer nicht zerstört, zerstört das Wasser und der Geruch.

Weiterlesen

Notruf Schalter Hand Kugelschreiber
2 Interaktionen
Gut leben mit Nau.ch
Medikamente Tabletten Zäpfchen Pillen bunt Hand
3 Interaktionen
Nau.ch Gesundheit
d
Ferienreif?

MEHR AUS STADT BERN