Stars unterzeichnen Brief gegen politische Nutzung ihrer Musik

AFP
AFP

USA,

Rockstars wie Mick Jagger und Sheryl Crow wollen verhindern, dass Politiker ihre Musik nach Belieben bei Wahlkampfveranstaltungen nutzen können.

Mick Jagger
Mick Jagger - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Künstler fordern, dass Politiker ihre Zustimmung für die Song-Nutzung einholen müssen.
  • Internationale Grössen wehrten sich bereits – insbesondere gegen die Nutzung durch Trump.

Bevor Parteien und Politiker Songs bei politischen Veranstaltungen abspielen dürfen müssen sie die Zustimmung der Urheber einholen. Das fordern Künstler in einem offenen Brief, wie die Organisation Artist Rights Alliance am Dienstag mitteilte.

Bereits in der Vergangenheit hatten sich die «Rolling Stones» und andere Weltstars gewehrt. Insbesondere gegen die Nutzung ihrer Lieder durch US-Präsident Donald Trump.

«Kein Künstler sollte gezwungen sein, seine Werte preiszugeben. Auch nicht mit Politikern in Verbindung gebracht zu werden, die er nicht respektiert oder unterstützt». Das erklärte die Artist Rights Alliance auf Twitter.

Der Brief wurde laut der Zeitschrift «Rolling Stone» von verschiedenen Stars unterzeichnet. Unter anderem auch von REM-Sänger Michael Stipe, Aerosmith-Frontmann Steven Tyler und Singer-Songwriterin Regina Spektor.

Internationale Pop-Grössen wehren sich

Im Juni hatten die «Rolling Stones» damit gedroht, US-Präsident Trump zu verklagen. Im Falle, dass dieser im Wahlkampf noch einmal ihren Kultsong «You Can't Always Get What You Want» verwendet. Kurz zuvor hatte auch die Familie des verstorbenen Künstlers Tom Petty gegen Trump protestiert. Er verwendete den Song «I Won't Back Down» bei seinem umstrittenen Wahlkampfauftritt in Tulsa Ende Juni.

Die Rolling Stones
Die Rolling Stones drohten Donald Trump mit einer Klage, sollte er noch einmal einen Song der Band bei einer Wahlkampfveranstaltung spielen. - dpa-infocom GmbH

Internationale Pop-Grössen haben der Nutzung ihrer Musik durch Trump ebenfalls vehement widersprochen. Dazu gehören etwa Pharrell Williams, Rihanna, Adele, Neil Young sowie die Rockband «Queen».

Kommentare

Weiterlesen

Washington/Peking
Berlin
Joe Biden
8 Interaktionen
Milliardenprogramm
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

feuerwehr bertschikon
In Österreich
Nach Machtkampf
Rettungskräfte Explosion Hafen Iran
Hunderte verletzt
Fussball-Talk
3 Interaktionen
Titel-Rennen

MEHR AUS USA

Meghan Markle
9 Interaktionen
Absagen
Alphabet Aktie
Aufwärtstrend
Arnold Schwarzenegger Sohn
Kaum wiederzuerkennen
trump china
7 Interaktionen
Handelskrieg