WHO verlangt Werbe-Beschränkung

DPA
DPA

Genève,

Immer mehr Erwachsene, aber auch Kinder sind viel zu dick. Mehr Obst, mehr Sport, rät die Weltgesundheitsorganisation (WHO). In Deutschland müsse zudem die Werbung stärker eingeschränkt werden, meint eine WHO-Ernährungswissenschaftlerin.

Adipositas
Kinder und Jugendliche sollen mit der Werbe-Beschränkung vor Fettleibigkeit geschützt werden. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will Werbung für Süsswaren, Junk-Food oder Bier stärker einschränken.
  • Die Lebensmittelindustrie trage eine Mitverantwortung für Übergewicht.

Die Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen hat in Deutschland alarmierende Ausmasse angenommen. Das Problem muss nach Auffassung einer Expertin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) rigoroser bekämpft werden. Vor allem die Werbung für Süsswaren, Junk-Food oder Bier müsse stärker eingeschränkt werden.

Werbung regulieren

«Es reicht nicht, bei Werbung auf eine freiwillige Selbstkontrolle durch die Hersteller von Junk Food zu setzen», sagte die Ernährungswissenschaftlerin Juana Willumsen, WHO-Expertin für Fettleibigkeit bei Kindern. «Die Werbung muss klar reguliert sein, die Einhaltung muss überwacht werden und es muss Strafen bei Verstössen geben.» Die WHO empfiehlt zudem mehr Schulsport sowie eine Stadt- und Verkehrsplanung, die Laufen, Fahrradfahren und sportliche Freizeitbeschäftigung fördert.

Auch nach Ansicht der Verbraucherorganisation Foodwatch trägt die Lebensmittelindustrie eine Mitverantwortung für Übergewicht und Fehlernährung bei Kindern, da sie fast ausschliesslich unausgewogene Produkte für Kinder vermarkte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Demenz WHO
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
ricoter
Aus Rohstoffen

MEHR IN NEWS

Dr. Karin Ritschard Ugi
Vorübergehend
kantonspolizei bern
Mit Messer
adolescence
2 Interaktionen
Netflix
Magic Pass
4 Interaktionen
Zu viele Skigebiete?

MEHR AUS GENèVE

Teilchenbeschleuniger
3 Interaktionen
Kritik
Generaldirektorin des Cern: Fabiola Gianotti.
8 Interaktionen
Laut Cern
Guy Parmelin
4 Interaktionen
Bundesrat