Schweiz stoppt unpünktliche ICEs – Deutsche schämen sich

Nicola Aerschmann
Nicola Aerschmann

Deutschland,

Deutsche Züge dürfen wegen ihrer Verspätung oft nicht mehr die Grenze zur Schweiz überqueren. Das sei eine «Blamage», heisst es im nördlichen Nachbarland.

ICE
Ein ICE in München: Viele deutsche Züge dürfen wegen Verspätungen nicht in die Schweiz weiterfahren. - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Wegen Verspätungen können viele deutsche ICEs nicht in die Schweiz fahren.
  • Sie werden aufgehalten, damit das hiesige Netz nicht davon beeinträchtigt wird.
  • In Deutschland schämt man sich, hat aber Verständnis für das Vorgehen der Schweizer.

Die Deutsche Bahn hat nicht den besten Ruf, was Pünktlichkeit angeht. Verspätungen oder Ausfälle sind im Bahnverkehr des grossen Kantons an der Tagesordnung. Diese Probleme sorgen auch immer wieder für Spott, beispielsweise in den sozialen Medien.

Besonders auffällig sind solche Verspätungsprobleme, wenn man einen überaus pünktlichen Nachbar hat. Das Schweizer ÖV-Netz gilt nämlich als zuverlässig. Und das will man sich nicht von den unpünktlichen Zügen aus dem Nachbarland verderben lassen.

SBB hält über 10 Prozent der DB-Züge auf

Gemäss der «Süddeutschen Zeitung» mussten wir Schweizer im ersten Quartal 2024 über zehn Prozent der deutschen Züge aufhalten.

Auf die konkreten Linien bezogen heisst das: Mehr als jeder zehnte Zug auf der Strecke zwischen München und Zürich konnte die Grenze nicht überqueren. Das deutsche Bundesverkehrsministerium hat dies auf Anfrage eines Bundestagsabgeordneten bekannt gegeben. Im gesamten Jahr 2023 waren es mit zwei Prozent noch deutlich weniger.

Gleiches gilt für die Strecke Freiburg bis Basel. Dort betrug die Stopp-Quote 12,4 Prozent. 2023 waren es noch unter zehn Prozent. Zu den Ursachen für die Verspätungen der Deutschen Bahn gehören unter anderem Infrastrukturprobleme oder Streiks.

Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn wird von der «Bild» zerrissen. - Bild

Die «Bild» titelt: «Unsere Bahn ist für die Schweiz zu lahm». Man spricht angesichts dieser Zahlen von einer «Blamage». Lob gibt es dagegen für das «fein austarierte Schweizer Netz».

Deutscher Politiker: Stopp aus der Schweiz ist «verständlich»

Grünen-Politiker Matthias Gastel, der besagte Anfrage eingereicht hat, führt gegenüber der Zeitung aus: «Andere Länder fürchten sich schon regelrecht vor dem Risiko, sich Unpünktlichkeit aus Deutschland einzuschleppen.»

Bist du zufrieden mit dem Schweizer ÖV?

Für den Parlamentarier ist auch klar, dass die Schweiz die deutschen Züge zu Recht aufhält: «Dass die Schweiz sich die zu häufig verspäteten Züge aus Deutschland vom eigenen Netz fernhält, ist verständlich.»

Der grosse Unterschied zwischen den beiden Ländern zeigt sich indes auch statistisch: 2023 waren hierzulande 92,5 Prozent aller Züge pünktlich. Beim grossen Nachbarn waren es lediglich 64 Prozent.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Urson

Die SBB und andere Bahnen in der Schweiz haben eine sehr hohe Pünktlichkeit. Trotzdem kommt die Infrastruktur vielerorts an ihre Leistungsgrenze. Mit immer mehr Personen in der Schweiz wird die Situation in Zukunft nicht besser. Ich hoffe dass die Schweiz ihren Standard beibehalten kann und genug Geld in die so wertvolle Infrastruktur stecken kann.

User #3342 (nicht angemeldet)

Die SBB selber Unzuverlässig also

Weiterlesen

4 Interaktionen
Fernzüge
1 Interaktionen
Im ersten Halbjahr
ÖBB
33 Interaktionen
SBB in Kritik
D
Strände & Co.

MEHR IN NEWS

Obermumpf AG
Obermumpf AG
Mann Frau Basler Gleichstellungsgesetz
1 Interaktionen
Bern
St. Gallen
1 Interaktionen
St. Gallen
St. Gallenkappel Unfall
St. Gallenkappel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

elton
Emotionale Finale
dieter bohlen archivbild
2 Interaktionen
Im Finale
Matthias Reim
2 Interaktionen
Schlager trifft Rap
Eintracht Frankfurt RB Leipzig
2 Interaktionen
CL-Quali sehr nah