Umwelthilfe beklagt hohe Abgase bei Diesel-Pkw

DPA
DPA

Deutschland,

Zu hohe Messwerte und «illegale Abschalteinrichtungen» in Diesel-Fahrzeugen: Auf Basis eines neuen Berichts wirft die Deutsche Umwelthilfe dem Bundesverkehrsminister Untätigkeit vor.

Die Deutsche Umwelthilfe wirft Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) vor, zu wenig gegen zu hohen Schadstoffausstoss bei Diesel-Fahrzeugen zu unternehmen. Foto: Patrick Pleul/ZB/dpa
Die Deutsche Umwelthilfe wirft Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) vor, zu wenig gegen zu hohen Schadstoffausstoss bei Diesel-Fahrzeugen zu unternehmen. Foto: Patrick Pleul/ZB/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Deutsche Umwelthilfe hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) auf Basis neuer Messdaten vorgeworfen, zu wenig gegen zu hohen Schadstoffausstoss bei Diesel-Fahrzeugen zu unternehmen.

Hintergrund ist ein am Mittwoch vorgestellter Messbericht des an die Deutsche Umwelthilfe (DUH) angegliederten Emissions-Kontroll-Instituts (EKI), in dem die Abgaswerte mehrerer Diesel-Fahrzeugmodelle untersucht wurden. Das EKI stellt in dem Bericht fest, dass die 15 untersuchten Fahrzeuge unter normalen Fahrbedingungen den zugelassenen Stickoxid-Grenzwert teilweise um das 18-fache überschreiten.

Die Untersuchung habe ausserdem gezeigt, dass gerade bei Diesel-Pkw der Abgasnorm Euro 5 und Euro 6 der Schadstoffausstoss bei sinkenden Aussentemperaturen steige. Als Grund dafür führt die Umwelthilfe temperaturgesteuerte Abschalteinrichtungen in den Fahrzeugen an, die aus ihrer Sicht für eine unzulässige Luftverschmutzung sorgen. Eine Abschalteinrichtung ist eine Software, die die volle Abgasreinigung eines Fahrzeugs in einigen Situationen aussetzt.

«Mit sinkender Aussentemperatur steigen bei einer Vielzahl von Euro 5 und Euro 6 Diesel-Pkw die Emissionen von Stickoxid (NOx) extrem an», heisst es in der DUH-Erklärung. Auch der Ausstoss von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid sei teilweise zu hoch, beklagt die DUH und wirft Verkehrsminister Scheuer vor, den Rückruf dieser Fahrzeugmodelle zu behindern.

Das Bundesverkehrsministerium wies den Vorwurf der Untätigkeit am Mittwoch auf dpa-Anfrage zurück. Zur Erklärung heisst es, dass die Bestimmungen zu Abschalteinrichtungen auf europäischer Ebene für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlich festgelegt seien. Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) sei «an die europäischen Typgenehmigungsvorschriften gebunden und entscheidet auf der Grundlage des geltenden EU-Rechts», heisst es weiter in der Stellungnahme. Darüber hinaus gehe das KBA allen Hinweisen nach, versicherte das Ministerium. «Wird eine illegale Abschaltvorrichtung festgestellt, ordnet das KBA einen verpflichtenden Rückruf an.»

Im September 2015 war aufgeflogen, dass der Autobauer Volkswagen mit spezieller Software Abgaswerte bei Zulassungstests manipuliert hatte. Die Folge waren Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe und eine Klagewelle. Das Bundesverkehrsministerium betonte am Mittwoch, dass «in keinem anderen Mitgliedstaat der EU in der Abgasaffäre so weitreichende Konsequenzen» gezogen worden seien wie in Deutschland.

Doch das reicht der Deutschen Umwelthilfe nicht. Sie argumentiert, dass es sich auch beim Einsatz von temperaturgesteuerten Abschalteinrichtungen um einen illegalen Vorgang handele. Über die rechtlichen Grauzonen «normaler» Abschalteinrichtungen, die etwa bei bestimmten Aussentemperaturen aus Gründen des Motorschutzes greifen, gibt es schon seit längerem eine Debatte.

Nach geltendem EU-Recht gibt es Bedingungen, unter denen Abschalteinrichtungen bisher durchaus zulässig sind - etwa, um bei niedrigen Temperaturen empfindliche Bauteile zu schonen. Man spricht dann von Thermofenstern.

Viele Umweltschützer kritisieren das als Schlupfloch. Sie meinen, das Argument «Motorschutz» werde oft nur vorgeschoben - eigentlich gehe es darum, so Ausnahmen von Emissionsgrenzwerten zu rechtfertigen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
67 Interaktionen
Nach Kritik
Wetter
7 Interaktionen
Der Sommer kommt

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Bern
Auch Mann tot
bielersee
Bern

MEHR AUS DEUTSCHLAND

bl
Ex-YBler mit Assist
Wer wird millionär Kandidat
«Wer wird Millionär»
rechtsextremen Anschlag geplant
Nach Deutschland
Donald Duck
2 Interaktionen
Inhalte gut verstehen