Hunderte demonstrieren an Ostermarsch in Bern für den Frieden

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Unter dem Motto «Gegen nukleare und militärische Aufrüstung – Für echte Sicherheit» gingen am Ostermontag rund 800 Menschen in Bern auf die Strasse.

Demonstration
Rund 800 Menschen haben am Ostermontag in Bern für den Frieden demonstriert. (Archivbild) - sda

Rund 800 Menschen haben am Ostermontag in Bern für den Frieden demonstriert. «Gegen nukleare und militärische Aufrüstung – Für echte Sicherheit» lautete das Motto des diesjährigen Ostermarsches.

«Wir erleben einen friedenspolitischen Rückschlag, in der Schweiz und weltweit», hiess es im Aufruf der Organisatoren. Vor dem Hintergrund weltweiter Aufrüstung stecke der Bundesrat zusätzliche Milliarden in eine Armee, die keine glaubwürdige Antwort auf die tatsächlichen Bedrohungen habe.

Die Schweiz sollte sich für einen umfassenden Frieden, internationale Zusammenarbeit und die Stärkung multilateraler Organisationen einsetzen. Zudem solle der Bundesrat endlich seinen Widerstand gegen den Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag der Uno aufgeben.

Die Haltung der Landesregierung sei ein Bruch mit der humanitären Tradition der Schweiz, sagte der Berner EVP-Nationalrat Marc Jost. Sie untergrabe zudem die Glaubwürdigkeit der Schweiz als Friedensnation und als Verfechterin des Völkerrechts.

Ostermarsch als Aufschrei gegen Krieg und Gewalt

Jost bezeichnete den Ostermarsch in seiner Ansprache als «Aufschrei der Empörung gegen die Gewalt und gegen die Kriegstreiberei». Am Rand der Kundgebung wurden Unterschriften für die Atomwaffenverbots-Initiative gesammelt.

Zum Ostermarsch aufgerufen hatten knapp 40 Organisationen vor allem aus linken und kirchlichen Kreisen. Regenbogenfahnen prägten das Bild des Umzugs, der von Köniz der Aare entlang in die Berner Altstadt führte.

Auf dem Münsterplatz kritisierte Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone, die zusätzlichen Milliarden für die Schweizer Armee seien «eine Provokation». Eine echte Bedrohung gebe es nicht.

Gleichzeitig kürze die rechte Mehrheit bei der humanitären Hilfe und bei der Unterstützung der Länder des globalen Südens. Letztlich leiste die Schweiz damit einen Beitrag zu mehr Instabilität, mehr Not und mehr Leid.

Kommentare

User #2698 (nicht angemeldet)

Wir brauchen eine gut ausgerüstete Arme. Wir brauchen keine Koalition mit irgendwelchen Organisationen, welche eskalieren statt deeskalieren. Wir brauchen Politiker, welche sich für die Schweizer Bevölkerung einsetzt, sich nicht den Organisationen anbietet. Wir brauchen eine gesunde Struktur, welche der Bevölkerung dient und nicht umgekehrt.

Wenne

Der Regenbogen wird die CH schon vor jeglicher Unbill schützen und mit dem Goldkessel am Ende des Regenbogens kann die CH sich zusätzlich vor jeglichem Ungemach freikaufen.

Weiterlesen

Friedensaktivisten
17 Interaktionen
Friedensaktivisten
Gesundheit Aargau
7 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR AUS STADT BERN

Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern
Nicolas Lutz
1 Interaktionen
Bern