Schweizer Konsumenten werden besser über Allergene informiert

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Allergeninformation wurden bei unverpackten Lebensmitteln verbessert, aber sind immer noch mangelhaft.

Getränke
74 Prozent der 2024 kontrollierten Betriebe haben die Konsumentinnen und Konsumenten korrekt über kritische Zutaten informiert. (Symbolbild) - pixabay

Die Informationslage über mögliche Allergene bei unverpackt verkauften Lebensmitteln hat sich zwischen 2018 und 2024 verbessert. Doch es gibt nach wie vor Verbesserungsbedarf, wie neuere Kontrollen der Schweizer Kantonschemikerinnen und -chemiker zeigen.

So haben 74 Prozent der 2024 kontrollierten Betriebe die Konsumentinnen und Konsumenten korrekt über kritische Zutaten informiert, wie der Verband der Kantonschemikerinnen und Kantonschemiker (VKCS) am Mittwoch mitteilte. Bei 26 Prozent der Betriebe bestanden demnach Mängel, bei 13 Prozent wurden keine Angaben zu Allergenen gemacht.

Mehr Transparenz gefordert

Die Chemikerinnen und Chemiker haben bei 900 Betrieben in der Schweiz und in Liechtenstein überprüft, ob die rechtlichen Vorgaben eingehalten wurden. Bei fehlbaren Unternehmen haben sie Korrekturmassnahmen angeordnet, wie es in der Mitteilung hiess.

Bei der letzten Kontrolle im Jahr 2018 waren laut VKCS noch bei 55 Prozent der durchgeführten Kontrollen Mängel festgestellt worden.

Verschärfte Gesetze zeigen Wirkung

18 Prozent der Betriebe hatten damals keine Angaben zu Allergenen gemacht. In der Schweizer Lebensmittelgesetzgebung sind vierzehn Zutaten festgelegt, die Allergien oder sonstige unerwünschte Reaktionen auslösen können.

Diese müssen bei verpackten Lebensmitteln auf der Etikette angegeben werden. Seit 2018 besteht auch bei unverpackten Lebensmitteln eine Informationspflicht. In diesem Fall kann zum Beispiel auf der Speisekarte auf potenzielle Allergene hingewiesen werden.

Kommentare

User #2975 (nicht angemeldet)

Interessant ist auch, wenn auf der Packung steht "30% weniger Zucker", da fragt man sich, ob die zuvor absichtlich viel zu viel Zucker reingetan haben und für wie dumm die uns Konsumenten halten. Zero Zucker heisst, es hat Aspartam drin, was ja bekanntlich verantwortlich für die steigende Anzahl an Darmkrebs-Varianten ist.

User #1199 (nicht angemeldet)

Hoffentlich mit einem Ampelsystem wie das beim Nutriscore der Fall war, der niemanden interessiert hat und jetzt wieder verschwindet. War jedenfalls ein voller Erfolg.

Weiterlesen

Schokolade
6 Interaktionen
Aufgepasst!
D
Gewusst?

MEHR AUS STADT BERN