Kanton Basel-Landschaft: Vier erfolgreiche Fälle von Schockanrufen
In den letzten drei Wochen ereigneten sich im Kanton Basel-Landschaft vier erfolgreiche Betrugsfälle mit der Masche «Schockanrufe». Die Polizei warnt davor.

In den letzten drei Wochen kam es im Kanton Basel-Landschaft zu vier erfolgreichen Betrugsfällen mit der Masche «Schockanrufe». Die unbekannte Täterschaft erbeutete insgesamt 77'000 Schweizer Franken sowie Goldschmuck und Goldmünzen.
Die Polizei Basel-Landschaft warnt und ruft zur Vorsicht vor dieser Betrugsmasche auf. Telefonbetrüger rufen vielfach ältere Personen an und täuschen eine Notsituation eines Angehörigen vor.
Die Täter setzten ihre Opfer massiv unter Druck
Die Kriminellen gehen dabei sehr professionell vor und geben sich beispielsweise als Mitarbeitende der Polizei oder der Staatsanwaltschaft oder auch als medizinisches Personal aus.
Sie setzen ihre Opfer massiv unter Druck, weil die angebliche Notlage nur mit der Zahlung einer grösseren Geldsumme abgewendet werden könne.
Die Täter konnten 77'000 Schweizer Franken und Goldschmuck erbeuten
Bei den vier gemeldeten und erfolgreichen Fällen gaben sich die Anrufer als Polizisten oder als Staatsanwalt aus. Sie informierten, dass der Sohn oder die Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursachte und nun eine hohe Kaution fällig sei, ansonsten der Sohn oder die Tochter ins Gefängnis müsse.

Bei den vier Fällen erbeutete die Täterschaft Bargeld in der Höhe von 77'000 Schweizer Franken und in einem Fall Goldschmuck und Goldmünzen.
Es sollte immer die angeblich betroffene Person kontaktiert werden
Die Polizei Basel-Landschaft rät zur Vorsicht vor dieser Betrugsmasche und bittet die Bevölkerung, folgende Verhaltensregeln zu beachten: Es gilt misstrauisch zu sein, wenn Unbekannte Geld fordern.
Es gilt, sich auch durch beunruhigende und dramatische Schilderungen nicht verunsichern und kritisch die scheinbare Notsituation zu hinterfragen. Es sollte umgehend selbst die angeblich betroffene, angehörige Person kontaktiert werden.
Niemals sollten Bargeld oder Wertsachen Unbekannten übergeben werden
Es sollten keine Details zu familiären oder finanziellen Verhältnissen bekannt gegeben werden.
Niemals sind Bargeld oder Wertsachen an unbekannte Personen oder angebliche Polizisten zu übergeben. Es sollte sofort über die Notrufnummer 112 die Polizei informiert werden, wenn eine Kontaktaufnahme verdächtig erscheint.