Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels in Sissach

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Sissach,

Wie die SBB AG informiert, ist ein weiterer Meilenstein im Bewilligungsverfahren der Sanierung des Hauenstein-Basistunnels in Sissach erreicht.

sbb
Gleisarbeiter kontrollieren die Schrauben der Gleise. (Symbolbild) - keystone

Von 2023 bis 2027 will die SBB den Hauenstein-Basistunnel vollumfänglich sanieren. Nun ist einweiterer Meilenstein im Rahmen des Bewilligungsverfahrens erreicht: Das Projektdossier liegt von 30. August bis 28. September 2021 in Tecknau, Zeglingen, Trimbach und Oltenöffentlich auf.

Im Rahmen der geplanten Grundinstandsetzung setzt die SBB das Tunnelgewölbe umfassend instand. Weiter erneuert beziehungsweise ersetzt sie die Gleise – also Schienen, Schwellen und Schotter – und verlegt sämtliche Kabel neu.

Gleisentwässerung wird punktuell angepasst

Die Gleisentwässerung wird punktuell angepasst und verbessert. Zudem erneuert und modernisiert die SBB die Vorrichtungen der Tunnelselbstrettung und passt diverse technische Anlagen an, unter anderem den Lüftungsschacht in Zeglingen. In Tecknau und Trimbach erstellt sie neu je ein Störfallbecken. Mit diesen kann bei Zwischenfällen im Tunnel mehr Schmutzwasser zurückgehalten werden als mit den bestehenden Schachtlösungen.

Güter- und Personenverkehr will die SBB möglichst klein halten

Die Auswirkungen der Arbeiten auf den Güter- und Personenverkehr will die SBB möglichst klein halten. Vorgesehen ist darum, dass der zweispurige Tunnel während der Bauarbeiten nur in dem Abschnitt einspurig befahrbar ist, in welchem nachts gearbeitet wird. Der restliche Tunnel bleibt zweispurig befahrbar. Die Züge umfahren das gesperrte Gleis via der vier Spurwechsel im Tunnel.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Syrien
Nach Assad-Sturz
mirjam Walser kolumne
693 Interaktionen
Kolumne

MEHR AUS BASELLAND

Gelterkinden
Bevölkerung in Deutschland
2 Interaktionen
Liestal
Baselbieter Landratssal
Baselland