Wir lesen vor – Schweizer Vorlesetag
Am Mittwoch, 22. Mai 2019, macht die Stadtbibliothek St.Gallen beim zweiten Schweizer Vorlesetag mit.

In der Stadtbibliothek Katharinen findet ein Vorlesenachmittag statt, das Biblio-Bike geht auf Tour und Freiwillige lesen in Altersheimen vor.
Vorlesen ist die einfachste und wirksamste Form der Leseförderung. Kindern, denen regelmässig vorgelesen wird, verfügen über einen grösseren Wortschatz. Ausserdem lernen sie leichter lesen und schreiben besser als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung. Vorlesen und Geschichten erzählen hat in der Stadtbibliothek Katharinen einen grossen Stellenwert. Die Kinder- und Jugendbibliothek bietet regelmässig Erzählstunden in verschiedenen Sprachen an. Ausserdem lädt sie junge Eltern zur «Buchstart» ein. Hier bekommen sie Anregungen, wie sie ihre Kinder von klein auf mit Reimen und Geschichten sprachlich fördern können.
Am Schweizer Vorlesetag lädt die Stadtbibliothek Katharinen zu einem Vorlesenachmittag ein. Biblio-theksmitarbeitende lesen von 13.30 bis 17.00 Uhr halbstündlich verschiedene Geschichten vor. Bei schönem Wetter macht ausserdem das Biblio-Bike zwischen 14.00 und 15.00 Uhr im St. Leonhards-park und von 15.30 bis 16.30 Uhr im Stadtpark Halt. Natürlich wird auch hier vorgelesen. Zudem geht die Bibliothek ins Altersheim. Freiwillige vom Projekt «Die Bibliothek kommt nach Hause» lesen in verschiedenen Altersinstitutionen in der Stadt St.Gallen und in Engelburg vor. Denn Vorlesen macht Freude und schafft Nähe, auch im Alter. Details zum Programm gibt es auf der Webseite der Stadtbibliothek Katharinen www.bibliothek.stadt.sg.ch.
Am Schweizer Vorlesetag finden in der ganzen Schweiz zahlreiche kleine und grosse Aktionen statt. Initiiert ist er vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Kooperation mit 20 Minuten sowie weiteren Partnern. Mehr Infos zum Schweizer Vorlesetag auf:
www.schweizervorlesetag.ch.