Dottikon

Blasmusik mit den Hoppers aus Dottikon

Chantal Siegenthaler
Chantal Siegenthaler

Wohlen,

Rund 80 Jugendliche musizieren bei den Brass Hoppers Dottikon sowie den Crazy und Mini Hoppers. Neu hinzu kommen die Crazyni.

Brass Hoppers Dottikon
Die Brass Hoppers aus Dottikon. - brasshoppers.ch

Bei den Brass-Hoppers, Crazy Hoppers, Mini Hoppers und Crazyni handelt es sich um Musikschul-Orchester/-Bands mit Jugendlichen aus vorwiegend vier Musikschulen – Regionale MS Oberes Seetal, MS Boswil, MS Dottikon, MS Kelleramt. «An diesen Musikschulen unterrichte ich zugleich auch die Blechbläser», sagt Hansruedi Probst, welcher die verschiedenen Formationen leitet .

Hansruedi Probst
Musikalischer Leiter Hansruedi Probst. - z.V.g.

Total spielen rund 80 Jugendliche sowie rund 25 Erwachsene (Crashband) mit. Der Aufbau der Hoppers ist sehr leistungsgerecht und bietet allen Niveaus eine entsprechende Mitspielgelegenheit. «Leider spüren auch wir den im Moment gesamtschweizerisch feststellbaren Bläser-Schwund. Vor acht Jahren hatten wir noch über 100 Jugendliche bei den Bands», erzählt der musikalische Leiter.

Mini Hoppers Dottikon
Mini Hoppers aus Dottikon. - brasshoppers.ch

Neumitglieder holt Hansruedi Probst über die Instrumentallehrpersonen. Die meisten Kids, die bei den Minis eine Schnupperprobe absolvieren, bleiben zwar hängen, jedoch: «Das Problem ist, die Kids und Eltern zur Schnupperprobe zu überreden. Der Respekt vor dem Aufwand – nach Dottikon zu fahren, obwohl wir auch mit Fahrgemeinschaften arbeiten – ist teilweise astral hoch.»

Formationen für Jugend sowie Erwachsenen-Band

Die Brass Hoppers Dottikon wurden vor 20 Jahren, im Jahr 2000, ins Leben gerufen. Die Formation zählt 50 Jugendliche und richtet sich an die Oberstufe und älter (nach rund drei Jahren Instrumentalunterricht).

Crazy Hoppers Dottikon
Die Formation Crazy Hoppers aus Dottikon. - brasshoppers.ch

Die Mini Hoppers mit 30 Jugendlichen (Unter-/Mittelstufe nach rund einem Jahr Instrumentalunterricht) gibt es seit 2007.

2009 folgten die Crazy Hoppers mit aktuell 16 Jugendlichen. Eine Leistungsmannschaft mit Jugendlichen, die sich durch grosse Leistungsbereitschaft aus den Brass Hoppers hervorheben.

Mini Hoppers
Die Mini Hoppers am Jahreskonzert des MV Hägglingen im November 2019. - z.V.g.

Aus elf Jugendlichen besteht die seit diesem Jahr neugegründete Formation Crazyni. Eine Leistungsmannschaft mit Jugendlichen, die sich durch grosse Leistungsbereitschaft aus den Mini Hoppers hervorheben.

Nebst dieser Jugend-Formationen gibt es auch noch die Crashband. Diese besteht aus Erwachsenen, die ohne grossen Druck (Musiktage von Musikvereinen) wieder einsteigen möchten oder ein Instrument von Grund auf erlernen und bei einer Band mitspielen möchten.

Crashband Dottikon
Die Crashband richtet sich an die Erwachsenen. - brasshoppers.ch

Stilrichtungen spielen untergeordnete Rolle

Auf die Frage nach dem Lieder-Repertoire der Jugendlichen sagt Hansruedi Probst: «Das Repertoire aller Formationen richtet sich immer zuerst nach der Spielbarkeit. Die Stilrichtungen spielen eine untergeordnete Rolle. Und was von den Bands/Orchestern nicht gern gespielt wird, wird skrupellos entsorgt.»

Platzkonzerte, Gigs an Jugendfesten oder sonstigen Veranstaltungen – pro Schuljahr spielen die Brass Hoppers etwa sechs Konzerte. Bei den Crazy Hoppers sind es zwischen 30 und 40 Gigs pro Schuljahr – überall, wo Musik gebraucht wird. Bei den Mini Hoppers sind es an die sechs Konzerte pro Schuljahr (Räbeliechtliumzüge, kleine Platzkonzerte) und bei der Crashband rund fünf (Geburtstage, Platzkonzerte).

Corona führt nur zu kurzem Unterbruch

Wie hat der Verein die letzten Corona-Monate erlebt? «Mit der Risi Aula (Zuschauerraum wurde zum Proberaum umfunktioniert) stand/steht uns zum Glück ein genügend grosser Saal zur Verfügung. Wir hatten die Zwangspause von Mitte März bis Mitte Mai natürlich auch. Aber seit Mitte Mai konnten wir – mit den entsprechenden Sicherheitsabständen und Schutzbestimmungen – wieder proben», sagt Probst.

Crazy Hoppers
Die Crazy Hoppers an der Campus Winternight im Dezember 2019. - z.V.g.

Die Crazy Hoppers haben mit Hilfe von Zoom auch während der Coronapause durchgeprobt. Die Mannschaft war dementsprechend anfangs Juni bereits wieder in Konzertform und konnte bis zu den Sommerferien sechs Gigs spielen. «Ohne Gigs während des gesamten zweiten Semesters hatten die Mini Hoppers, Brass Hoppers und die Crashband sicher am meisten zu leiden», so der Leiter.

Auch haben die Hoppers finanzielle Einbussen, welche laut Probst allerdings nicht sehr schmerzen, da es in der Zeit auch keine grösseren Auslagen gab. Hansruedi Probst: «Alle speziellen Unternehmungen, die gekostet hätten, mussten gestrichen werden. Mein ‹Lohn› ist über das BKS geregelt.»

Saxofon
Wie es um die Konzerte im zweiten Halbjahr steht, wird sich je nach Situation zeigen. - Chris B. / Pixabay

Anstehende Konzerte

Bereits sind für das zweite Halbjahr wieder Konzerte angesetzt: Platzkonzert Muri (16. August), Gartenfest II Meisti (29. August) und Kiwanis Wohlen (11. September). Am 12. Dezember ist im Gemeindesaal Buchs zudem ein Gemeinschaftskonzert der Swiss Band und der Crazy Hoppers geplant.

Man darf gespannt sein, ob die anstehenden Konzerte wie geplant durchgeführt werden können. «Den Mannschaften würde ich es definitiv gönnen. Das letzte Wort werden aber das BAG, das BKS und die Veranstalter haben.» Der musikalische Leiter hofft, dass schnell wieder so etwas wie Alltag einkehren wird.

Kommentare

Weiterlesen

Ledergerber
419 Interaktionen
«Absicht»
Einwohner
143 Interaktionen
Hergiswil NW

MEHR DOTTIKON

Handschellen
18 Interaktionen
Dottikon AG
2 Interaktionen
Gemeinde

MEHR AUS LENZBURG

Bellikon
Reinach AG