Kolumbiens Ex-Präsident Uribe mit Coronavirus infiziert

AFP
AFP

Kolumbien,

Der unter Hausarrest stehende Ex-Präsident von Kolumbien, Álvaro Uribe, ist mit dem Coronavirus infiziert.

Kolumbiens Ex-Präsident Álvaro Uribe
Kolumbiens Ex-Präsident Álvaro Uribe - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • 68-Jähriger wegen Vorwurfs der Zeugenmanipulation unter Hausarrest.

Der 68-Jährige sei einen Tag vor Anordnung des Hausarrests durch das Oberste Gericht des Landes positiv auf das Virus getestet worden, teilte Uribes Partei am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Der frühere Staatschef sei trotz der Infektion bei «guter Gesundheit».

Uribe befindet sich seit Dienstag im Hausarrest. Das Gericht begründete die Massnahme damit, dass der Ex-Staatschef versuchen könnte, die Ermittlungen zu einer politischen Affäre zu behindern. Uribe wird in der Affäre Zeugenmanipulation und Bestechung vorgeworfen.

Dem konservativen Politiker droht eine achtjährige Gefängnisstrafe. Er beteuert seine Unschuld. Uribe, der von 2002 bis 2010 Präsident war, hat weiterhin grossen politischen Einfluss in dem südamerikanischen Land. Er ist Senator und Vorsitzender der Partei Demokratisches Zentrum.

Die Affäre, die zu seinem Hausarrest geführt hat, datiert in das Jahr 2012 zurück. Uribe hatte damals Anzeige gegen den linksgerichteten Senator Iván Cepeda erstattet. Er warf dem Kontrahenten vor, mit Hilfe falscher Zeugenaussagen ein Komplott gegen ihn geschmiedet zu haben: Uribe sollte nach seiner eigenen Darstellung mit Verbrechen ultrarechter paramilitärischer Gruppierungen in Verbindungen gebracht werden, die jahrzehntelang linksgerichtete Rebellen bekämpft hatten.

Statt gegen Cepeda vorzugehen, eröffnete das Oberste Gericht jedoch ein Verfahren gegen Uribe - unter dem gleichen Vorwurf der Zeugenbeeinflussung gegen einen politischen Gegner. Gegen den Ex-Präsidenten laufen noch andere Untersuchungen der Justiz. Sie beziehen sich teilweise auf das Vorgehen der rechtsgerichteten Paramilitärs im Kampf gegen die linke Guerilla. Zudem leitete das Oberste Gericht Anfang Juni Vorermittlungen gegen Uribe wegen der mutmasslichen Bespitzelung von Journalisten und Politikern ein.

Uribe hatte die linksgerichtete Guerillaorganisation Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens (Farc) mit eiserner Hand bekämpfen lassen. Sein Nachfolger Juan Manuel Santos, der von 2010 bis 2018 regierte, vollzog dann einen Kurswechsel und schloss Frieden mit der Farc. Er wurde dafür mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Kommentare

Weiterlesen

441 Interaktionen
Nach Zürchern
Martin Jucker Kolumne
91 Interaktionen
Martin Jucker

MEHR IN POLITIK

Inge Lichtsteiner
1 Interaktionen
Luzern
Donald Trump
37 Interaktionen
Frieden in Sicht?
Pascal Zingg
9 Interaktionen
Zingg (SVP)
Merz Kiew
87 Interaktionen
Botschaft an Moskau

MEHR CORONAVIRUS

aufbaufonds
2 Interaktionen
Laut Prüfern
Long Covid
69 Interaktionen
Bern
Corona
Corona
Corona
4 Interaktionen
Corona

MEHR AUS KOLUMBIEN

The Shadow Syndicate brooklyn
Noir trifft Magie
Gustavo Petro
6 Interaktionen
Gegen Kartell
Bericht
Kolumbien
3 Interaktionen
Guerillagruppe EMBF