Bayer Leverkusen nach 3:0-Sieg gegen Saarbrücken im Pokalfinal
Die Sensation bleibt aus: Bayer Leverkusen gewinnt im Halbfinal gegen den Regionalligisten Saarbrücken mit 3:0 und steht im DFB-Pokal-Final.

Das Wichtigste in Kürze
- Leverkusen steht nach einem diskussionslosen 3:0-Sieg gegen Saarbrücken im Pokalfinal.
- Dort trifft das Team von Peter Bosz auf Bayern München oder die Eintracht Frankfurt.
Bayer 04 Leverkusen steht nach dem Sieg gegen den 1. FC Saarbrücken im DFB-Pokal-Final. Die «Werkself» setzt sich auswärts vor leeren Rängen mit 3:0 durch.
Von Beginn weg ist es ein Spiel zweier Mannschaften auf ungleichem Niveau. Der frischgebackene Drittliga-Aufsteiger aus der Regionalliga Südwest hat gegen den Bundesligisten keinen Stich.
Bayer Leverkusen spielt Einbahnstrassen-Fussball
In der elften Minute wird die Mauer-Taktik der Hausherren bereits bestraft. Moussa Diaby wird von Demirbay mittels Chip-Ball herrlich lanciert. Der Franzose streichelt das Leder per Direktabnahme zum 1:0 ins Netz.
Nur acht Zeigerumdrehungen später ist es Alario, der die letzten Saarbrücker Hoffnungen verschwinden lässt. Der Argentinier profitiert von Abstimmungsproblemen zwischen Batz und Schorch und staubt den Abpraller eiskalt ab.
Bayer Leverkusen in Halbzeit zwei ohne Gnade
Zu Beginn der zweiten Halbzeit zeigt der Aussenseiter immerhin einige Lebenszeichen und kommt vereinzelt zu Abschlüssen. Trotzdem schlägt es in der 57. Minute wieder im eigenen Kasten ein.
Demirbay legt dieses Mal für den eingewechselten Bellarabi auf. Der Deutsche kann den Ball auf dem Elfmeterpunkt unbedrängt annehmen und platziert ihn unter die Latte zum 3:0.

Anschliessend spielt Bayer Leverkusen das Resultat locker über die Zeit und fährt hochverdient nach Berlin.
Im Final trifft das Team von Peter Bosz entweder auf Titelverteidiger Bayern München oder auf Adi Hütters Eintracht Frankfurt. Die beiden Mannschaften treffen am Mittwoch um 20.45 Uhr im zweiten Halbfinal aufeinander.
Fans feuern Saarbrücken vom Sofa an
Der 1. FC Saarbrücken kündete die Partie auf der eigenen Website als «Spiel des Lebens» an. Die Vorfreude der Fans auf das Saison-Highlight wurde mit den verordneten Geisterspiele aufgrund des Coronavirus natürlich etwas getrübt.
Der Verein bat seine Fans «das Spiel zu Hause oder in der Kneipe zu schauen, aber von der Völklingen-Anreise abzusehen.» Der Verein lud am Nachmittag ein Instagram-Video hoch, worin Fans aus aller Welt die Mannschaft mit Sprechchören anfeuerten.