Fachhochschule Graubünden – Das persönliche Studium der Schweiz

Am Online Infotag im April stellt die Fachhochschule Graubünden ihre innovativen, praxisorientierten Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote vor.

Online Infotag Fachhochschule Graubünden
Der Online Infotag findet am 17. April 2021 statt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter fhgr.ch/infotag. - Fachhochschule Graubünden

Das Wichtigste in Kürze

  • Online Infotag der FH Graubünden am 17. April 2021.
  • Stellen Sie den Studienleitenden Ihre Fragen am Online Infotag.
  • Entdecken Sie das schweizweit einzigartige Bachelorangebot Computational and Data Science.

Computational und Data Science – was ist das genau?

Daten sind heute omnipräsent; sie werden im grossen Stil gesammelt und ausgewertet. Fussballmannschaften sammeln Bewegungs- und Gesundheitsdaten ihrer Spielerinnen und Spieler und Ausflüge werden aufgrund von simulationsbasierten Wettervorhersagen geplant.

Damit solche Simulationen zustande kommen, braucht es Leute, die den Datenberg bearbeiten und daraus Wissen und Information machen. Genau das lernt man im Bachelorstudium Computational und Data Science an der Fachhochschule Graubünden.

Dank passgenauer Ausbildung zum Datenprofi

Die Grundlage des Studiums bilden solide Informatikkenntnisse. Deswegen heissen die Module in den ersten Semestern etwa «Einführung in Computer Science», «Fortschrittliche Programmiertechniken» und «Effiziente Algorithmen».

Der Computer löst zwar komplexeste mathematische Gleichungen, doch braucht er jemanden, der ihm die richtigen Aufgaben stellt. Deswegen werden die Studierenden des Bachelorstudiums Computational und Data Science mit den nötigen mathematischen Grundlagen vertraut gemacht. Das geschieht in Modulen wie «Analysis und lineare Algebra», «Stochastik und Differentialgleichungen» und «Numerische Methoden».

Online Infotag FH Graubünden
Mit dem Bachelorangebot Computational and Data Science rüstet die FH Graubünden künftig Datenspezialistinnen und -spezialisten für die Zukunft. - Fachhochschule Graubünden

Auf diesen Kenntnissen aufbauend erlernen die Studierenden die Disziplinen der Computational und Data Science: Das sind Datenverarbeitung, maschinelles Lernen, Modellierungen und Simulationen. So können sie schliesslich mit ihren Kenntnissen der computergestützten Datenwissenschaften komplexe Fragestellungen beantworten.

Mehr zum Aufbau des Studiums erfahren Sie am Online Infotag der FH Graubünden. Hier geht es zur Anmeldung.

Studieren – und dann?

Wer Computational and Data Science studiert, lernt Daten für ein Unternehmen oder sich selbst gewinnbringend einzusetzen. Gelernte Wissensarbeiterinnen und Wissensarbeiter werden zum Beispiel als Data Scientists beschäftigt, die Information analysieren und auswerten. Sie suchen Muster in polystrukturierten Daten und entwickeln Modelle auf der Basis dieser Muster. Mit dem Ziel, Ereignisse und Trends vorauszusagen und den Arbeitgeber bei wichtigen Entscheidungen zu unterstützen.

Auch als Simulation Engingeer lösen und analysieren Sie vielschichtige Probleme und machen am Schluss in Form von Simulationen Vorhersagen. Diese bringen in der Natur- und den Ingenieurswissenschaften zwei entscheidende Vorteile: Erstens ist eine Computer-Simulation meist günstiger als ein Prototyp oder ein Experiment. Zweitens sind bestimmte Dinge wie der Niedergang einer grösseren Lawine nur schwer bis gar nicht im Experiment erforschbar.

Als Software Engineer schliesslich entwickeln und warten Sie – abhängig von Ihrer Spezialisierung – betriebswirtschaftliche oder hardwarenahe Software. Und kommen im Design, im Testing und in der Wartung der Software zum Einsatz. Vom Frontend über den Backend oder Full-Stack Developer bis zum Test Engingeer ist alles möglich. Im Endeffekt analysieren Sie auch hier Problemstellungen und finden heraus, welche Anforderungen sich daraus ergeben.

Sie interessieren sich für das Bachelorstudium Computational and Data Science? Hier geht es zur Anmeldung für den Online Infotag.

Praxisnah und innovativ – das persönliche Studium der Schweiz

Die FH Graubünden ist verglichen mit anderen Hochschulen mit knapp 2'300 Studierenden eher klein. Dadurch kann sie sich viel schneller und agiler dem Markt anpassen und neue Studiengänge konzipieren. Sie bleibt dabei immer am Puls der Zeit, weil ihre Studiengänge erstklassige wissenschaftliche Fundierung mit konsequentem Praxisbezug kombinieren. Die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern gibt ihr dabei die Bestätigung, dass sie ihre Studierenden ideal auf die Arbeitswelt vorbereitet.

FH
Am Online Infotag können Interessierte die Studienleitenden im Live-Chat über alle Aspekte des Studiums ausfragen. - Fachhochschule Graubünden

Die Studierenden kommen auf diese Weise zu einer aktuellen Ausbildung und wichtiger Praxiserfahrung. Und das in einer für Hochschulen selten gewordenen persönlichen Betreuung. Nicht zuletzt wegen der angenehmen Klassengrösse herrscht an der FH Graubünden ein gutes Lernklima, was zu einem effizienten Lernprozess führt.

Online Infotag im April 2021

Wer sich für das Bachelorangebot Computational und Data Science interessiert, ist herzlich zum Online Infotag eingeladen. Dieser findet am Samstag, 17. April 2021 statt.

Dort geben die Studienleitenden genau über alle Studienangebote der FH Graubünden Auskunft. Und es werden weitere spannende Angebote wie Information Science, Sport Management oder Photonics vorgestellt.

Möchten Sie sich schon im Vorfeld informieren? Auf der Seite zum Online Infotag der FH Graubünden finden Sie Kurzbeschriebe und Videopräsentationen der verschiedenen Studiengänge. Dazu gibt es eine Studienbroschüre, die Sie entweder als PDF herunterladen oder sich als gedruckte Version zuschicken lassen können.

Weiterlesen

d
Riesige Auswahl

MEHR AUS GRAUBüNDEN

Thusis GR
Thusis GR
Unfall in Laax
1 Interaktionen
Laax GR
ceo spital davos führungswechsel
Davos
Arbeitsunfall
2 Interaktionen
St. Moritz GR