Wie möchten Sie im Alter leben?
Selbstständig, individuell und in den eigenen vier Wänden: So wollen die meisten Menschen im Alter wohnen. Gleichzeitig lauern Sturzgefahr und Einsamkeit.

Das Wichtigste in Kürze
- Ältere Menschen hegen häufig den Wunsch, möglichst lange im eigenen Zuhause zu bleiben.
- Die Gewährleistung der Sicherheit im eigenen Heim erfordert altersgerechte Wohnbauten.
- Um Einsamkeit verhindern zu können, müssen soziale Kontakte aufrechterhalten werden.
- Mit fremder Unterstützung kann Abhilfe bei den alltäglichen Hausarbeiten geleistet werden.
Jeder Lebensabschnitt bringt neue Herausforderungen mit sich. Gerade das Alter und die damit verbundenen Bedürfnisse erfordern diverse Anpassungen. Der Wunsch nach einem vertrauten und sicheren Umfeld nimmt mit steigenden Alter zu. Viele Seniorinnen und Senioren hegen den Wunsch, möglichst lange im vertrauten Zuhause zu bleiben.
Gleichzeitig besteht jedoch das Bedürfnis nach Sicherheit, sozialem Kontakt und einem erfolgreich zu bewerkstelligenden Alltag. Um einen Widerspruch handelt es sich hierbei ganz und gar nicht. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, diese Hürden in den eigenen vier Wänden erfolgreich zu meistern.
Mit dem Alter steigt das Bedürfnis nach Sicherheit
Die Sorge, im eigenen Zuhause zu stürzen, ohne dass es jemand bemerkt, ist absolut berechtigt. Mehr als 85'000 Schweizerinnen und Schweizer über 65 verletzen sich jährlich bei einem Sturz. Nicht jedes Haus entspricht den altersgerechten Standards.
Um potenzielle Gefahren zu vermindern, eignen sich möglichst schwellenfreie Wohnungen. Auch ein rutschfester Boden und genügend Festhaltemöglichkeiten sind für ältere Menschen empfehlenswert.

Füllen Sie das leere Haus mit Leben
Menschliche Kontakte sind fast so wichtig wie die Luft zum Atmen. Sind die Kinder einmal ausgezogen oder ist der Lebenspartner verstorben, entpuppt sich das Haus plötzlich als viel zu gross.
Ungewollte Einsamkeit kann belastend sein. Mit kleinen Schritten ist es möglich, aus der Isolation auszubrechen. Pflegen Sie Kontakte, indem Sie Bekannte einladen und Interesse an deren Leben zeigen.
Nehmen Sie am Quartierleben teil und besuchen Sie kulturelle Veranstaltungen. Auch Vereine, Kurse oder Freiwilligenarbeit eignen sich gut, um Anschluss zu finden.

Wenn der Alltag zur Belastung wird
Dinge, die in jungen Jahren zur alltäglichen Routine gehörten, können im Alter plötzlich Probleme verursachen: Sei es die Pflege des Gartens, das Treppensteigen oder einfach nur das Aussteigen aus der Badewanne. Gerade für Seniorinnen und Senioren kann durch die Unterstützung einer Haushaltshilfe die Lebensqualität erheblich verbessert werden.
Für die täglichen Besorgungen kann eine Einkaufshilfe Unterstützung bieten. Eine weitere Option wäre die von Supermärkten angebotenen Lieferdienste, welche die Waren gegen einen kleinen Aufpreis direkt frei Haus liefern.
Eigenständig leben dank Senevita
Selbstständiges Wohnen ist auch in den familiären Altersresidenzen der Senevita möglich. In den betreuten Wohnungen sorgen altersgerechte Standards für einen sorgenfreien Alltag.
Die in den Zimmern installierten Notrufknöpfe und die rund um die Uhr Betreuung geben den Bewohnenden ein Gefühl von Sicherheit. Ein reger sozialer Austausch findet bei den gemeinsamen Mittagessen und dem abwechslungsreichen Aktivitätenprogramm statt.
Zusätzliche Informationen finden sie direkt auf der Webseite von Senevita.