Wohnen im Alter: Darum lohnt sich eine frühzeitige Planung
Das Wohnen im Alter sollte so früh wie möglich geplant werden – solange die Energie dafür noch reicht. Dabei stellt sich die Frage: Umbauen oder Umziehen?

Das Wichtigste in Kürze
- Im Alter stellt sich oftmals die Frage: altersgerechter Umbau des Heims oder Umzug?
- Eine altersgerechte Infrastruktur und ein gut gelegener Wohnort sind entscheidend.
- Senevita legt Wert auf ein altersadäquates Umfeld.
- Den Bewohnenden wird ein vielseitiges Freizeitangebot angeboten.
Viele Schweizer hegen den Traum ein eigenes Einfamilienhaus zu besitzen. Am besten hat dieses auch einen schönen und grossen Garten, der zum Sonnenbaden einlädt und die Kinder sich austoben können. Haus und Umschwung können bei guter Gesundheit in vollen Zügen ausgekostet werden.
Ein grosses Haus mit Garten kann zur Belastung werden
Wenn im Alter der Körper jedoch nicht mehr so mitmacht, wie gewohnt, dann kann ein grosses Haus und ein üppig bepflanzter Garten plötzlich zur Belastung werden. Fragen, die zuvor nie gestellt wurden, kommen auf: Wie gelange ich in das Obergeschoss, wenn meine Beine zu schwach sind? Wie manage ich den ganzen Haushalt und wie pflege ich meinen Garten?

Wer früh genug damit anfängt, seine Wohnsituation im Alter zu planen, dem stehen viele Möglichkeiten offen: Baue ich mein Haus altersgerecht um oder suche ich mir eine neue Unterkunft? Ein entspanntes Leben im Alter kommt nicht von allein, sondern muss rechtzeitig vorbereitet werden.
Mit einfachen Tipps das Haus altersgerecht machen
Vielen Menschen fällt es schwer, ihr eigenes Heim, welches sie jahrelang bewohnt haben, zu verlassen. Glücklicherweise gibt es jedoch verschiedene Lösungen, wie man seine Wohnung oder sein Haus altersgerecht umbauen kann. Dabei müssen es gar nicht immer grosse Investitionen sein.
Ein zweiter Handlauf im Treppenhaus sorgt für Sicherheit beim Treppensteigen. Bei Türschwellen kann eine Art Minirampe angebracht werden, sodass man nicht stolpert oder mit einem Rollator problemlos von Zimmer zu Zimmer kommt.
Wer eine Badewanne besitzt, kann sich das Ein- und Aussteigen, durch zusätzlich angebrachte Haltegriffe, vereinfachen.
Auch der Ort ist entscheidend
Wählen Sie einen Wohnort aus, an dem das soziale Netzwerk weiterhin gepflegt und der Alltag abwechslungsreich gestaltet werden kann. Wenn Sie Ihr Enkelkind oder die Freunde nicht mehr regelmässig besuchen können, kann schnell Einsamkeit aufkommen.

Auch Einkaufen oder ein Arztbesuch kann je nach gesundheitlicher Situation zur Belastung werden. Ideal ist es darum, wenn diese Einrichtungen in der Nähe oder zumindest mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sind.
Selbstständigkeit behalten mit zusätzlicher Unterstützung
Manchmal ist es jedoch trotz diverser Hilfsmittel nicht mehr möglich, im eigenen Haushalt wohnen zu bleiben. Das bedeutet nicht, dass man seine Selbstständigkeit aufgeben muss, sondern lediglich, dass man ein wenig Hilfe und Unterstützung haben darf.
Ein tolles Angebot für betreutes Wohnen bietet Senevita. Senevita legt den Fokus längst nicht nur auf hindernisfreien Wohnraum, sondern auch auf ein altersadäquates Umfeld. Dazu gehören gut zugängliche Wege, die Anbindung an den öffentlichen Verkehr und die Möglichkeit, wichtige Einrichtungen zu Fuss zu erreichen.

Die Gestaltung der Seniorenwohnungen mit hellen und grosszügigen Grundrissen schafft ein angenehmes Wohngefühl. Mit der Ausgestaltung der Räume sorgt Senevita für Wohlbefinden und Vertrautheit, indem sie Bezugspunkte zum bisherigen Leben der Bewohnenden schafft und ihnen so ein echtes Zuhause bietet.
Senevita wird allen Bedürfnissen gerecht
Bei Senevita leben die Bewohnenden nach ihren eigenen Vorstellungen und bestimmen ihren Tagesrhythmus selbst. Als Fixpunkte fungieren die Mahlzeiten, das Drumherum wird entsprechend den Bedürfnissen und jeweiligen Vorlieben gestaltet. Die Bewohnenden werden zudem in Alltagsaufgaben mit einbezogen, um ihre Eigenverantwortung zu stärken.

Vom «Güetzi»-Backen für einen «Märit» bis zum Gemüserüsten fürs Zmittag, Kleiderflicken, Sockenstricken, Kräuterernten, jemandem Jassen beibringen, eine Geschichte erzählen oder eine Spaziergruppe ins Leben rufen. Die Aktivierungen bei Senevita sind so vielfältig wie die Talente und Hobbys der Bewohnenden. Dabei gilt immer der Grundsatz: «Alle dürfen, niemand muss.»
Zusätzliche Informationen zum betreuten Wohnen und zur Langzeitpflege finden Sie direkt unter senevita.ch.