Nachrichten aus der Gemeinde
Die Gemeinde Steckborn veröffentlicht die aktuellen Nachrichten aus der Gemeinde.

Stille Wahl der Urnenoffizianten
Für die Urnenoffizianten kann gemäss Gemeindeordnung die "Stille Wahl" angeordnet werden, wenn die eingereichten Namenlisten keine überzähligen und nicht zu wenig Nominationen enthalten. Bis zum 17. Dezember 2018 sind für die Erneuerungswahl der Gemeindebehörden für die Amtszeit vom 1.6.2019 bis 31.5.2023 vom 10. Februar für die Mitglieder des Wahlbüros (Urnenoffizianten) gleich viele Vorschläge wie zu wählende Mitglieder eingegangen.
Brunner Rahel 1977 bisher
Engeli Martina 1970 bisher
Jost Dominic 1979 bisher
Leuthold Pascal 1984 bisher
Schäfli Erika 1986 bisher
Sigg Susanne 1969 bisher
Der Stadtrat erklärt die vorgeschlagenen Mitglieder des Wahlbüros (Urnenoffizianten) in 'Stiller Wahl' als gewählt.
Aufträge für ARA-Technik
Das Prozessleitsystem auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Steckborn, bzw. die sogenannte EMSRL-Technik (Technik für elektrisches Messen, Steuern und Regeln) muss ersetzt werden. Der entsprechende Objektkredit von 1.2 Millionen Franken wurde anlässlich der Budgetgemeindeversammlung im Dezember 2017 bewilligt.
Bestandteil der Sanierung sind unter anderem auch verfahrenstechnische Anpassungen an den Schlammleitungen. Das Konzept der Schlammabgabe wird verbessert; es kann nun eine Schlammabgabe direkt ab Stapelraum erfolgen. Im Bereich zwischen Wärmetauscher und Stapelbehälter sind dafür Leitungsanpassungen nötig.
Ein höherer Automatisierungsgrad als auch weniger Unterhalt, respektive Bedienungsaufwand sind das Ziel dieser Investition.
Die Aufträge für die Anpassungen der Schlammleitungen werden für die Installationen an die Syngas AG in Münchenstein und für die Baumeisterarbeiten an Traber Bauunternehmung AG in Steckborn vergeben.
Kontrolle privater Schutzräume
Die privaten Schutzräume sind gestützt auf das Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz spätestens alle zehn Jahre einer periodischen Kontrolle zu unterziehen mit dem Ziel, die technische Betriebsbereitschaft zu gewährleisten. Dabei geht es insbesondere um die Überprüfung der Belüftungssysteme sowie der weiteren technischen Komponenten. Der Bund delegiert die Organisation an die Kantone. Die Politische Gemeinde ist dafür zuständig, mit der Überprüfung eine Fachfirma zu beauftragen.
Der Auftrag für die periodische Überprüfung der privaten Schutzräume wird der Mengeu AG in Elgg erteilt.
Projekt für Umbau Schützenhaus
Die Gemeinde und der Schützenverein beabsichtigen den Umbau des Schützenhauses. Es soll eine 25-Meter-Indooranlage realisiert werden. Die 300-Meter-Schiessanzulage möchte man ausser Be-trieb nehmen und die bestehende 50-Meter-Anlage auf die Ebene der heutigen 300-Meter-Anlage verlegen. Der Stadtrat hat nun den Auftrag für die Erarbeitung eines definitiven Bauprojektes mit Kos-tenvoranschlag dem ortsansässigen Architekturbüro Roland Wenger erteilt.