Nachrichten aus der Gemeinde
Die Gemeinde Widnau veröffentlicht die neusten Nachrichten aus der Gemeinde.

e-Bike-Station zügelt in den "Velopuur"
Im Zusammenhang mit der Umrüstung des Kabelnetzes der Gemeinde Widnau von DOCIS 3.0 auf das leistungsfähigere und modernere Übertragungsprotokoll DOCIS 3.1 benötigt das Kabelnetz die Räumlichkeiten, die heute für die e-Bike-Station genutzt werden als Kopfstation. Der Anbau an die Trafostation war immer als potentieller Standort für technische Infrastrukturen des Kabelnetzbetriebes vorgesehen; die e-Bike-Station somit eine Zwischennutzung. Die baulichen Anpassungen für die Umrüstung für die Bedürfnisse des Widnauer Kommunikationsnetzes sind bereits im Gang.
Das e-Bike-Angebot der Gemeinde Widnau wird nach fast 10 Jahren erfreulicherweise immer noch rege benützt, obwohl e-Bikes zwischenzeitlich vom Nischenprodukt zum Mainstreamgerät für den alltäglichen Nahverkehr geworden sind. Aufgrund der weiterhin grossen Nachfrage und dem guten Zustand der e-Bikes hat der Gemeinderat beschlossen, die e-Bike-Station in die Liegenschaft Bahnhofstrasse 33 - ehemals "Velopuur" - zu zügeln. Die dortigen Räumlichkeiten - ein ehemaliges Velogeschäft mit Velo-Reparaturwerkstatt - werden nun als e-Bike-Station sozusagen wieder dem ursprünglichen Zweck zugeführt. Nachdem die Räume etwas aufgefrischt wurden, ist die e-Bike-Station am neuen Standort ab 19. April 2019 betriebsbereit. Das Reservationssystem sowie der Zutritt für das Abholen bzw. Zurückgeben der e-Bikes erfolgt mit dem bisherigen Reservationssystem. Für die Benutzer/innen der e-Bike-Karten ändert sich also nichts. Der Zugang zur e-Bike-Station in der Liegenschaft Bahnhofstrasse 33 ist auf der Strassenseite zur Bahnhofstrasse hin. Er wird noch entsprechend gekennzeichnet.
Am Karfreitag, 19. April, startet die e-Bike-Saison 2019. Es stehen wiederum 15 bestens gewartete e-Bikes für "Blustfahrten" und Exkursionen in die nahe und weitere Umgebung zur Verfügung. Die e-Bikes können von Einzelpersonen, Familien sowie von grösseren und kleineren Gruppen für ein- oder mehrtägige Ausflüge gemietet werden. Online-Reservationen sind unter "www.widnau.ch - E-Bike - Verfügbarkeit der e-Bikes" möglich. Unter dem Link "e-Bike mieten", findet sich auch eine detaillierte Anleitung, für die Reservation. Möchten Sie die e-Bikes länger als fünf Tage mieten, nehmen Sie bitte mit den Mitarbeitenden des Front-Offices im Gemeindehaus Widnau Kontakt auf: Tel. 071 727 03 00 oder E-Mail: [email protected].
Wir wünschen wiederum eine tolle e-Bike-Saison.
Ablösung der Friedhofgärtnerinnen
Seit über 25 Jahren stand Irmgard Schawalder als Friedhofgärtnerin im Dienste der Gemeinde Widnau. Per Ende März 2019 ging sie in den wohlverdienten Ruhestand. Ende Jahr pensioniert wird auch Katharina Schmitter; sie arbeitet seit neun Jahren als zweite Friedhofgärtnerin mit ihrer Kollegin zusammen. Wir danken Irmgard Schawalder und Katharina Schmitter herzlich für ihren langjährigen Einsatz und für ihr Engagement. Mit viel Leidenschaft und Herzblut haben die beiden die Friedhofanlage gepflegt und unterhalten. Der Friedhof Widnau ist ein Bijou - eine wunderbare Parkanlage, die nicht nur von trauernden Angehörigen, sondern auch von Spaziergänger/innen und Ruhesuchenden gerne besucht wird.
Der Gemeinderat hat beschlossen, die Gartenpflege im Friedhof neu dem förderraum zu übergeben. Der förderraum ist eine gemeinnützige Organisation mit über 25 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit einer Beeinträchtigung. Mit einem viel-fältigen Angebot an betreuten Arbeitsplätzen und Ausbildungsmöglichkeiten verbessert der förderraum die beruflichen Chancen von Menschen mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf. Ziel ist, dass sie trotz ihrer Beeinträchtigung nicht in einer geschüt-zten Werkstatt, sondern in einem wirtschaftsnahen, unternehmerisch organisierten Umfeld arbeiten und sich nach Möglichkeit beruflich weiterentwickeln können. Garten- und Unterhaltsarbeiten sind Bereiche, in denen die Mitarbeitenden vom förderraum gerne Aufträge übernehmen. Der Friedhof Widnau ist dafür sehr geeignet. Die für den Friedhof Widnau verantwortliche Liegenschaftsverwaltung freut sich über diese innovative Lösung, die für die Gemeinde und für den förderraum eine Win-Win-Situation darstellt.
Arbeitsvergebungen
Der Gemeinderat hat folgende Aufträge erteilt:
- Sanierung Rütistrasse - Abschnitt RBK bis Kanzleistrasse: Vergabe der Tief- und Strassenbauarbeiten an die Dietsche Strassenbau AG, Kriessern.
- Sanierung Büchelstrasse: Vergabe der Tief- und Strassenbauarbeiten an die Toldo AG, Diepoldsau.
- Sanierung Rütistrasse: Vergabe der Innensanierung Kanalisation an die Kanaltec AG, Balgach.
- Transformatorenstation TS 13 Menzi: Vergabe der Lieferung/Montage der Lüftung an die Intemann AG, Au / Vergabe der Tiefbauarbeiten an die Lumal GmbH, Widnau.
- Transformatorenstation TS 22 Nöllen: Vergabe der Lieferung der Mittelspannungs-Anlage an die Siemens Schweiz AG, Zürich / Vergabe der Netzbauarbeiten an die Netzbau Plus, Widnau.
- Transformatorenstation TS 34 Pumpwerk ABRW: Vergabe der Lieferung der Mittelspannungs-Anlage an die Siemens Schweiz AG, Zürich / Vergabe der Netzbauarbeiten an die Netzbau Plus, Widnau.
- Transformatorenstation TS 37 Rauch: Vergabe der Lieferung der Mittelspannungs-Anlage an die Siemens Schweiz AG, Zürich / Vergabe der Netzbauarbeiten an die Netzbau Plus, Widnau.
- Transformatorenstation TS 40 Rexam Nord: Vergabe der Lieferung der Mittelspannungs-Anlage an die Siemens Schweiz AG, Zürich / Vergabe der Netzbauarbeiten an die Kolb Elektro AG, Oberriet.
- LWL Verbindungen: Vergabe der Netzbauarbeiten an die Lentec GmbH, St. Gallen.
- Freibad - Sanierung Uferbereich Badesee: Vergabe der Gärtnerarbeiten an die Bucher AG, Widnau.
- Betriebliches Mobilitätskonzept: Vergabe der Konzeptarbeit an Daniel Schöbi, Gossau.
- Zentrumsentwicklungsanalyse - Kooperation mit Balgach, Au-Heerbrugg und Berneck - Ermittlung der wirtschaftlichen Entwicklungspotentiale: Vergabe an die BERNET Engineering, Zürich.
Energiespartipp
Sale – Saldi – Soldes
Der Frühling kommt und macht Lust auf Neues, auch im Kleiderschrank. Neue Schnitte, neue Farben, neue Muster: Alles aus der letztjährigen Kollektion ist out.
Fast Fashion
Nicht im Rhythmus der Jahreszeiten, sondern beinahe monatlich werfen Billiglabel neue Kollektionen auf den Markt mit dem Ziel, die Kundinnen und Kunden auf allen Medienkanälen zu immer neuen Käufen zu animieren. Fast Fashion nennt sich diese Unternehmensstrategie. Jedes Preisschild hat aber eine Kehrseite und viele dieser "Schnäppchen" sind beim näherem Hinschauen "unappetitlich".
Wie nachhaltig ist Kleidung wirklich?
Wie viel Nachhaltigkeit steckt wohl in einem Doppelpack T-Shirts, die zu einem Preis von unter 20 Franken angeboten werden? Wie gesundheits- und umweltschonend werden solche T-Shirts hergestellt? Und kann eine Näherin mit ihrer Arbeit in einer solchen Fabrik ihre Existenz oder gar die ihrer Familie sichern?