Stadtratsmitteilungen

Der Stadtrat von Rheineck veröffentlich Neuigkeiten.

Photovoltaikanlage auf dem Dach der Turnhalle Kugelwis in Rheineck
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Turnhalle Kugelwis in Rheineck - SR Rheineck

Neuausrichtung der Elektrizitätsversorgung

Mit Bedauern musste der Stadtrat im Oktober die Kündigung des Chefmonteurs der Abteilung Werke, Markus Wallier, entgegennehmen. Er wird die Stadtverwaltung Ende 2018 verlassen. Die Kündigung hat der Stadtrat zum Anlass genommen, eine Auslegeordnung in der Abteilung Werke zu machen.

Die objektive Gesamtbetrachtung hat gezeigt, dass die Anforderungen sowie Bedürfnisse an Elektrizitätsversorgungsunternehmen in den letzten Jahren stark gestiegen sind und von kleineren Organisationen kaum mehr effizient und bedarfsgerecht erfüllt werden können. Anspruchsvoll ist auch die Rekrutierung von Elektromonteuren mit Zusatz- und Weiterbildungen, welche für eine selbständige Leitung einer Elektrizitätsversorgung, inkl. Projektleitungsberechtigung, notwendig sind. Gleichzeitig bringt die Anstellung einer einzigen solcher Fachkraft eine hohe Personalabhängigkeit mit sich. Leider kommt auch die Ausbildung eigener Fachkräfte nicht in Frage, weil Rheineck nicht über alle für die Ausbildung nötigen Anlagen verfügt.

Der Stadtrat hat deshalb entschieden, vorderhand zumindest für gewisse Teilbereiche eine enge Zusammenarbeit mit grösseren, qualifizierten Partnern zu suchen. Einzelne Module sollen ausgelagert bzw. ihr zur Ausführung übertragen werden. Die Energieverrechnung, Kundenbetreuung sowie Finanzbuchhaltung sollen jedoch weiterhin bei der Stadt Rheineck verbleiben. Auch das Netz soll im eigenen Eigentum verbleiben.

Der Auftrag wird noch dieses Jahr vom Stadtrat vergeben, damit die Betriebsführung ab Januar 2019 ohne Unterbruch sichergestellt ist. Nicht von der Neuausrichtung betroffen ist die Wasserversorgung, welche bereits heute zu grossen Teilen von der Gemeinschaftswasserversorgung Rheineck-St. Margrethen betreut wird. Diese Spezialaufgabe wird ein neuer Mitarbeiter des Bauamtsteams übernehmen.

Personelles Stadt / Werke

Badmeister

Der diesjährige Badmeister, Peter Koller, hat seine kombinierte Anstellung als Badmeister und Bauamtsangestellter gekündigt. Der Stadtrat hat die freie Stelle öffentlich ausgeschrieben. Auf die Ausschreibung hin hat sich auch der bisherige Mitarbeiter der Abteilung Werke, Mauro Di Cugno, beworben. Nach Gesprächen mit verschiedenen Bewerber/innen hat sich der Stadtrat für die interne Verlegung von Mauro Di Cugno entschieden.

Mauro Di Cugno ist seit September 2017 als Mitarbeiter der Abteilung Werke für die Stadt Rheineck tätig und wird als engagierter, kompetenter und motivierter Mitarbeiter sehr geschätzt. Er wird ab April 2019 die Funktion als Badmeister übernehmen, auf eigenen Wunsch auf die Kombination mit einer Bauamtsanstellung über die Winterzeit verzichten und damit sein Pensum von heute 100 % entsprechend reduzieren.

Werke / Bauamt

Aufgrund der Wahl vom bisherigen Mitarbeiter der Abteilung Werke, Mauro Di Cugno, als neuen Badmeister (ohne Kombianstellung bei Bauamt) und der Neuausrichtung in der Elektrizitätsversorgung hat der Stadtrat beschlossen, eine neue Stelle als Bauamtsmitarbeiter mit Spezialfunktionen in der Wasserversorgung (ca. 70 % Bauamt, 30 % Werke) auszuschreiben. Auf die Ausschreibung hin haben sich 51 Bewerberinnen und Bewerber gemeldet. Der Stadtrat hat sich nach mehreren Gesprächen für Michael Wider entschieden.

Michael Wider ist 37-jährig, in Rheineck wohnhaft, gelernter Montage-Elektriker und seit 2013 als Technischer Hauswart mit entsprechenden Weiterbildungen tätig. Der Stadtrat ist überzeugt, in Michael Wider einen engagierten, kompetenten und motivierten Mitarbeiter gefunden zu haben und freut sich auf die Zusammenarbeit. Der Stellenantritt folgt per 1. März 2019.

Rücklieferung von Energie

Private Hauseigentümer und Gewerbebetriebe sowie die eigene Elektroversorgung erstellten bzw. erstellen Photovoltaikanlagen auf den Dachflächen ihrer Liegenschaften. Solche Anlagen, wie aber auch mögliche Kleinwasserkraftwerke oder Windkraftanlagen gelten als Eigenerzeugungsanlagen und führen zu Rücklieferungen überschüssiger erneuerbarer Energie ins Netz der WERKE/Elektroversorgung Rheineck. Zusätzlich können heute auch Blockheizkraftwerke (BHKW) oder Brennstoffzellen eingebaut werden, welche ebenfalls Rücklieferungen von nicht erneuerbarer Energie zur Folge haben können.

Der örtliche Netzbetreiber ist verpflichtet solche Rücklieferungen zu übernehmen, deshalb hat der Stadtrat die Bedingungen für die externe Einspeisung für das kommende Jahr 2019 festgelegt. Nach dem Energiegesetz richtet sich die Vergütung für erneuerbare Energie nach den vermiedenen Kosten des Netzbetreibers für die Beschaffung gleichwertiger Energie. Der ökologische Mehrwert erneuerbarer Energie wird durch Übernahme der Herkunftsnachweise (HKN) geregelt. Diese stellen einen Geldwert dar und der Produzent kann diese frei vermarkten (Vertragsgeschäft). Der Wert der HKN richtet sich nach dem Markt und ist Vertragssache.

Die Bedingungen für die Aufnahme von Rücklieferungen von Energie in das Netz der WERKE/Elektroversorgung Rheineck für das Lieferjahr 2019 können auf der Website der Stadt Rheineck, www.rheineck.ch, heruntergeladen werden.

Terminplan Ersatzwahlen Stadtpräsidium

Bekanntlich hat Stadtpräsident Hans Pfäffli seinen Rücktritt per Ende Oktober 2019 bekanntgegeben. Er wird dann in die Pension gehen. Gemäss Art. 18 des Urnenabstimmungsgesetzes (sGS 125.3; UAG) ordnet die Gemeindebehörde Ersatzwahlen an, wenn nicht innert sechs Monaten eine Erneuerungswahl stattfindet. Da die nächsten Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden voraussichtlich erst am 27. September 2020 stattfinden, wird eine Ersatzwahl durchgeführt. Der Stadtrat hat folgenden Terminplan erlassen:

Freitag, 30.11.2018: Abgabe der Formulare für Wahlvorschläge 1. Wahlgang

Freitag, 08.03.2019: Wahlanmeldeschluss für 1. Wahlgang (Wahlvorschläge bis 12.00 Uhr bei Stadtratskanzlei)

Sonntag, 19.05.2019: Wahltag 1. Wahlgang

Sollte kein/e Kandidat/in das absolute Mehr erreichen, wird ein 2. Wahlgang durchgeführt:

Montag, 20.05.2019: Abgabe der Formulare für Wahlvorschläge 2. Wahlgang

Donnerstag, 23.05.2019: Wahlanmeldeschluss für 2. Wahlgang (Wahlvorschläge bis 12.00 Uhr bei Stadtratskanzlei)

Sonntag, 30.06.2019: Wahltag 2. Wahlgang

Die entsprechenden Formulare (Zustimmungserklärung, Wahlvorschlag, Unterschriftenblätter) können ab sofort auf der Stadtkanzlei bezogen werden.

Erfolgreiche Weiterbildung

Marina Rageth, Leiterin der Kindertagesstätte Zwerglihuus, bildete sich seit August 2014 regelmässig weiter und hat in der Zwischenzeit die eidg. Höhere Fachprüfung als Institutionsleiterin im sozialen und sozialmedizinischen Bereich mit Diplom abgeschlossen. Das befähigt sie, eine Institutionsleitung, so auch eine Kitaleitung mit Führungsausbildung und mit tertiärer pädagogischer Ausbildung zu übernehmen. Der Stadtrat gratuliert Marina Raget herzlich zur bestandenen Weiterbildung.

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
118 Interaktionen
Schweizer staunt
Trump Macron Selenskyj
31 Interaktionen
Trump nicht

MEHR AUS RHEINTAL

Einbruch
2 Interaktionen
Diepoldsau SG
FC Vaduz
Fussball
Raser Gefängnis Haftstrafe verurteilt
7 Interaktionen
Glarus
rhema
3 Interaktionen
Messe eröffnet