Neophyten-Bekämpfung im Kanton St. Gallen
lnvasive Neophyten sind eine der grössten Bedrohungen für die Biodiversität - die Gemeinde Balgach sagt ihnen den Kampf an.

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Neophyten sind Pflanzen, die aus anderen Kontinenten bei uns eingewandert sind oder eingeschleppt wurden, und welche sich wegen fehlender Konkurrenz oder natürlicher Feinde sehr effizient und auf Kosten der angestammten Vegetation ausbreiten können. Gewisse Arten stellen ein gesundheitliches Risiko für Menschen dar, andere bedrohen die Vielfalt der einheimischen Flora, wieder andere verursachen Probleme wegen ihrer destabilisierenden Wirkungen von Gewässer-, Bahn- und Strassenböschungen.
Mit 16 Neophyten ist der Umgang verboten
In der Schweiz gelten zurzeit 58 Neophyten als invasiv oder potenziell invasiv. Für 16 dieser Problempflanzen ist gemäss Freisetzungsverordnung des Bundes jeglicher Umgang ausser der Bekämpfung verboten. Wer sie also verkauft, verschenkt, anpflanzt oder floristisch ver-wendet, macht sich strafbar. Gut zwei Drittel der invasiven Neophyten sind ursprünglich als Zierpflanzen eingeführt und angepflanzt worden. Eine Übersicht aller bei uns vorkommenden Neophyten und deren Bekämpfung findet sich auf der Website des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen .
Invasive Arten machen vor Gartenzäunen und Grundstücksgrenzen nicht Halt. Wer in seinem Garten/Grundstück invasive Neophyten vorfinden sollte, ist angehalten, diese Pflanzen zu entfernen und sie durch ökologisch wertvolle einheimische Arten zu ersetzen. Gerade in den Privatgärten ist die Neophyten-Bekämpfung für die Gemeinde äusserst schwierig zu handhaben. Die Gemeinde ist daher auf die Mitwirkung aller Grundeigentümer angewiesen. Der Gemeinderat dankt allen für die aktive Mithilfe.
-Mitteilung der Gemeinde Balgach