Boden und Wasser nicht vergiften
Chemikalien finden sich in allen Bereichen des Alltags: Im Gel bei der morgendlichen Dusche, beim Hausputz, der Gartenpflege, beim Streichen der Wände und in der Creme gegen Falten oder Muskelkater.

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Chemische Produkte erleichtern und verschönern unser Leben. Doch diese Fülle an Chemikalien hat auch unerwünschte Nebenwirkungen. Bereits geringe Mengen dieser Stoffe belasten unseren Boden oder das Wasser, wenn sie unsorgfältig verwendet oder falsch entsorgt werden. Auch in St. Galler Gewässern lassen sich Rückstände von Chemikalien, sogenannte Mikroverunreinigungen, nachweisen. Vor allem Pflanzenschutzmittel werden häufig zu hoch dosiert oder falsch eingesetzt. Über den Boden gelangen sie ins Grundwasser, unsere wichtigste Trinkwasserquelle. Was viele nicht wissen: Die Anwendung auf Wegen, Plätzen und Terrassen ist verboten.
Gegen den Giftzwerg in der Schweiz und in unserer Gemeinde
Die Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) betreibt die nationale Kampagne «Stopp den Giftzwerg». Zusammen mit Bund, Kantonen und Privatwirtschaft ruft sie zu einem sorgfältigen Umgang mit Chemikalien auf. Unter www.giftzwerg.ch erhalten Sie Tipps und Informationen für einen giftlosen Alltag ohne auf Hygiene und Annehmlichkeiten verzichten zu müssen. Erhältlich sind auch Drucksachen, um beispielsweise Ihre Bekannten oder Mitglieder im Verein auf die Kampagne aufmerksam zu machen.
Chemikalien sparsam verwenden − oder darauf verzichten
Die Abwasserreinigungsanlagen vermögen die Wirkstoffe nicht zu beseitigen. Aber gerade auf Pestizide für die Pflege der Pflanzen in Haus, Balkon oder Garten kann meistens verzichtet werden. Und für einen sauberen Haushalt sind meistens keine «scharfen» Spezialreiniger, WC Duftsteine oder Duftsprays nötig.
Einige Tipps für den Alltag:
− Kaufen Sie Pflanzen, die gegen Schädlinge resistent sind.
− Bekämpfen Sie − wenn nötig − Schädlinge mit natürlichen Mitteln, beispielsweise Marienkäfer gegen Blattläuse.
− Unerwünschte Kräuter müssen nicht immer vollständig entfernt werden; wenn sie stören sollen sie ausgerissen und nicht mit Herbiziden bekämpft werden.
− Mit geeigneten Mikrofasertüchern, Wasser und einem milden Allzweckreiniger werden Küche, Bad und Zimmer tadellos sauber.
− Reste von Chemikalien dürfen nie ins WC, Lavabo oder in die Kanalisation geleert werden.
− Bringen Sie nicht mehr benötigte Chemikalien zur Sonderabfallsammlung.
-Mitteilung der Niederhelfenschwil