Stadtpolizei und Kantonspolizei unter einem Dach
Die beiden Polizeikorps von Stadt und Kanton sind ab 1. Januar 2019 unter einem Dach an der Freiestrasse 4 untergebracht.

Durch den gemeinsam betreuten Schalter sind Kundinnen und Kunden auf Anhieb am richtigen Ort, um alle ihre polizeilichen Anliegen anzubringen.
Bis Ende 2018 waren die Stadtpolizei und die Kantonspolizei in Schlieren an zwei verschiedenen Standorten untergebracht: Die Stadtpolizei betrieb bisher ihren Schalter im Stadthaus, die Kantonspolizei im Haus nebenan, im "Sennhof" bei der Salmenkreuzung. Weil viele Kundinnen und Kunden die genaue Aufgabentrennung der beiden Korps nicht kennen, mussten sie oftmals vom einen Haus ins andere wechseln. Damit ist nun Schluss. Die beiden Polizeikorps sind ab Januar 2019 beide im Sennhof an der Freiestrasse 4 einquartiert und betreiben einen gemeinsamen Schalter.
Mit der Auslagerung der Stadtpolizei wird im Stadthaus dringend benötigter Büroplatz frei. Das starke Bevölkerungswachstum und neue, zusätzliche Aufgaben haben in den letzten Jahren zu verschärften Platzproblemen im Stadthaus geführt.
Einfacherer Zugang zu Dienstleistungen
Dank einem guten Verhältnis zur Kantonspolizei auf allen Stufen sowie dank frei gewordenen Räumen neben der Kantonspolizei konnte ein gemeinsamer Posten realisiert werden. Pascal Leuchtmann, Ressortvorsteher Sicherheit und Gesundheit der Stadt Schlieren, freut sich, dass durch den gemeinsamen Polizeiposten die Kundenfreundlichkeit verbessert werden kann: "Es ist ein doppelter Gewinn: Die Bürgerinnen und Bürger haben jetzt einen einfacheren Zugang zu den unterschiedlichen Dienstleistungen. Und die Mitarbeitenden der Polizei haben mit den neuen Räumlichkeiten verbesserte Arbeitsbedingungen erhalten." Dem städtischen Polizeikorps stehen am neuen Standort eine eigene Küche, ein Pausenraum, ein Sitzungszimmer sowie grössere sanitäre Einrichtungen zur Verfügung.
Auch die Kantonspolizei sieht im gemeinsamen Polizeiposten viele Vorteile. Martin Litscher, Chef der Regionalabteilung Limmattal/Albis der Kantonspolizei Zürich, ist davon überzeugt, dass der Polizeiposten, der durch die Neugestaltung weithin sichtbar ist, präventive Wirkung hat: "Eine starke Polizeipräsenz im Zentrum ist nicht nur für die Erreichbarkeit und Bürgernähe wichtig, sie trägt allein schon durch ihre Sichtbarkeit massgeblich zur Prävention und damit zum Sicherheitsgefühl bei."
Hinter den Kulissen arbeitet die Polizei bereits in verschiedenen Bereichen zusammen: Zum Beispiel bei der Durchführung von gemeinsamen Einsätzen bzw. Kontrollen, der Aus- und Weiterbildung sowie der Informatik und der Beschaffung von neuen Uniformen.
Bürgernahe Präsenz
Die Stadtpolizei Schlieren/Urdorf sichert ein geordnetes und friedliches Zusammenleben der Einwohnerinnen und Einwohner von Schlieren und Urdorf, vor allem durch Aufklärung und vorbeugende Präsenz, aber auch durch Kontrollen. Die uniformierten Kräfte der Stadtpolizei arbeiten im Schichtbetrieb und sind nicht nur im Polizeiauto unterwegs, sondern auch mit Velos und zu Fuss. Dieser Einsatzmix gewährleistet eine hohe, bürgernahe Polizeipräsenz in den Quartieren von Urdorf und Schlieren.
Weitere kommunale Aufgaben sind Geschwindigkeitskontrollen auf Gemeindestrassen, aber auch die übrige Kontrolle des ruhenden und des fahrenden Verkehrs. Dazu kommen administrative Aufgaben wie die Erteilung von Waffenerwerbscheinen, die Aufnahme und Bearbeitung von Ausweisverlustanzeigenund weiteren Anzeigen, die Ahndung von gesetzlichen Verstössen im Rahmen von Ordnungsbussen sowie gesundheitspolizeiliche Aufgaben. Nicht zuletzt kümmert sich die Stadtpolizei Schlieren/Urdorf auch um die Verkehrsschulung der Kinder in Schlieren, und zwar vom Kindergarten bis zur Oberstufe.
Die Kantonspolizei ist grundsätzlich für alle polizeilichen Aufgaben zuständig, von der Prävention über die Intervention bis zur Repression. Die Regionalpolizei, also auch die Mitarbeitenden des Polizeipostens Schlieren, leistet als eigentliche Frontpolizei rund um die Uhr ihren Dienst für die Bevölkerung des Kantons Zürich. Die Mitarbeitenden sind echte Allrounder, intervenieren meistens als erste am Ereignisort und haben sowohl kriminal-, verkehrs- wie auch sicherheitspolizeiliche Anliegen zu bearbeiten.