Hochdorf mit deutlichem Umsatz- und Gewinneinbruch

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Hochdorf,

Der Innerschweizer Milchverarbeiter Hochdorf hat ein schwieriges Jahr hinter sich: Umsatz und Gewinn sind 2018 deutlich unter die Vorjahreswerte zurückgefallen.

Kalb (Symbolbild)
Kalb (Symbolbild) - Keystone

Aufgrund der grossen Unsicherheiten verzichtet das Unternehmen auch auf eine Umsatz- und Ertragsprognose für das laufende Jahr. An der Dividende wird allerdings gemäss Antrag nicht geschraubt.

Konkret sank der Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr 2018 um 6,6 Prozent auf 561,0 Millionen Franken. Beim Betriebsergebnis (EBIT) beträgt der Rückgang 56 Prozent auf 18,6 Millionen und beim Reingewinn gar 79 Prozent auf 8,7 Millionen Franken. Die Marge beim EBIT fiel von 7,1 Prozent im Vorjahr auf noch 3,3 Prozent, jene beim Gewinn von 6,8 auf 1,5 Prozent.

Die Dividende soll allerdings unverändert 4,00 Franken pro Aktie betragen. Der Verwaltungsrat bekräftige damit sein Vertrauen in die festgelegte Strategie und deren erfolgreiche Umsetzung, teilte Hochdorf am Dienstag mit.

Ganz überraschend kommen die Zahlen nicht: Der Konzern musste letztes Jahr zwei Umsatz- und Gewinnwarnungen aussprechen. Die EBIT-Marge ist allerdings noch unter den im Dezember kommunizierten Zielwert von 3,5 bis 4,0 Prozent gefallen. Der grösste Aktionär ZMP fordert aufgrund der Probleme bekanntlich einen Wechsel im Verwaltungsrat, und Konzernchef Thomas Eisenring ist letzte Woche überraschend zurückgetreten.

Viele Gründe für den Rückgang

Hauptverantwortlich für das Nichterfüllen der Erwartungen sind den Angaben zufolge das deutlich tiefer ausgefallene Ergebnis der Pharmalys Laboratories SA (Baby Care), der fehlende China-Umsatz, Verspätungen bei der neuen Sprühturmlinie und eine Verschärfung der Probleme im Geschäftsbereich Dairy Ingredients sowie ein Einmaleffekt aus dem Verkauf der Tochter Baltic Milk UAB.

Ein «anspruchsvolles Jahr» durchlebte vor allem der Geschäftsbereich «Dairy Ingredients» mit einem Minus beim Umsatz von 12,5 Prozent auf noch 354 Millionen Franken. Der Bereich «Baby Care» konnte dank der Akquisition von Bimbosan und organischen Wachstums die Verkäufe hingegen um 4,3 Prozent auf 169 Millionen Franken steigern. Und auch beim kleinsten Bereich «Cereals & Ingredients» zeigte sich ein Plus von 15 Prozent auf 30,7 Millionen Franken.

Auch der Free Cashflow hat gelitten: Er war 2018 aufgrund des Neubaus T9 und der Kaufpreiszahlungen Pharmalys und Bimbosan wie erwartet negativ. Und die Nettoverschuldung stieg gegenüber Dezember 2017 von 0 auf 141,3 Millionen Franken.

Keine Prognose für dieses Jahr

Hochdorf will den Angaben zufolge an der Strategie festhalten, sich bis 2020 zu einem global tätigen, profitablen Nischen-Unternehmen mit Premium-Produkten zu wandeln. Die Vorwärtsintegration, der Schritt näher zum Endkonsumenten sei ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie - neben der Entwicklung von Produkten mit höherer Wertschöpfung.

Am anspruchsvollsten gestalte sich dabei die Umsetzung im angestammten Kerngeschäft Dairy Ingredients. Die grosse Konkurrenz, die Preissensitivität und der Einfluss politischer Entscheide sind laut Mitteilung die Hauptgründe dafür. Aufgrund der grossen Unsicherheiten in diesem Bereich verzichtet Hochdorf denn auch auf eine konkrete Umsatz- und Ertragsprognose für das laufende Jahr.

Kommentare

Weiterlesen

Syrien
Nach Assad-Sturz
mirjam Walser kolumne
757 Interaktionen
Kolumne

MEHR AUS LUZERNERLAND

emmen
Emmen
Beromünster LU
Mall of Switzerland
Neueröffnungen