McLaren

McLaren Artura Spider: Besser als Ferrari

Marvin Kahlenberg
Marvin Kahlenberg

Bern,

McLaren wird wohl nie an das Prestige der italienischen Edelmarken heranreichen. Doch abseits von Statussymbolen überzeugt der Artura Spider voll.

McLaren Artura Spider
Angriffslustig und pfeilschnell: der McLaren Artura Spider. - McLaren

Nach dem Erfolg des Coupé-Modells hat McLaren den neuen Artura Spider eingeführt – eine absolute Augenweide für jeden Sportwagenfan. Trotz seines zusätzlichen Gewichts im Vergleich zum Coupé büsst der Spider nichts an Performance ein.

Das Herzstück des Wagens mit seinem gerade bei hohen Drehzahlen unwiderstehlichen Sound bleibt ebenfalls unverändert: Unter der Karosserie bildet ein hochmodernes Kohlefaser-Monocoque-Chassis bildet die Basis und garantiert Stabilität bei gleichzeitiger Agilität.

Kraftvoller Mix: Hybrid und röhrender V6

Glatte 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h – Mit diesem Performancewert macht der Artura Spider gleich klar, dass mit ihm nicht zu spassen ist. Wer es wagt, das Gaspedal des bildschönen Roadsters zu streicheln, wird mit einem dynamischen Ansprechverhalten belohnt, das sich auch vor Ferrari und Co. nicht verstecken muss.

McLaren Artura Spider
Der McLaren Artura Spider überrascht übrigens mit niedrigen CO₂-Emissionen nach WLTP: gerade einmal 108 g/km. - McLaren

Im Gegensatz zu seinen V8-Vorgängern setzt der Artura auf einen kleineren und leichteren V6-Motor mit Hybridantrieb und einer Gesamtleistung von 700 PS. Das sind ürbigens ganze 20 PS mehr als beim letzten Coupé-Modell!

Mit einem Gewicht von rund 1.450 kg gehört der McLaren Artura Spider zudem zu den leichteren Supersportlern in Cabriolet-Version. Zum Vergleich: Der Lamborghini Aventador S Roadster wiegt mit rund 1625 kg ein ganzes Stück mehr.

Alles auf das Fahrerlebnis ausgelegt

Wer sich einen sündhaft teuren McLaren leistet, möchte, dass jedes Detail stimmt. Und so sind es nicht nur die rohen Zahlen, die den Artura Spider so besonders machen.

McLaren Artura Spider
Wer schnell dran ist, benötigt auch eine hervorragende Bremsanlage: McLaren hat vorgesorgt. - McLaren

Es ist das Gesamtpaket aus Design und Technologie – von adaptivem Fahrwerk über Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe bis hin zum geschmackvoll gestalteten Interieur. Dank des «MSO»-Programms können Kunden übrigens jedes kleinste Detail nach den eigenen Wünschen personalisieren.

Los geht's bei dem Artura Spider in der Schweiz ab einem Basispreis von rund 295'000 Franken. Auch preislich möchte man sich also vor der Konkurrenz nicht verstecken.

Kommentare

User #2078 (nicht angemeldet)

Info: -- Das interessanteste an E-Autos sind die stets leeren Batterien wenn man das Spielzeugauto mal dringend braucht. Auch interessant sind die langen Ladezeiten an der Ladesäule, wenn man dann endlich mal eine solche gefunden hat, nicht selten sind diese dann auch noch besetzt. Je öfter man die Batterien lädt, desto schnellen schwindet die Ladekapazität: 80%, 70%, 60%, 50%, dann wirds langsam Zeit die Batterien zu wechseln, kostet ja gar nicht viel, nur so viel wie ein fabrikneues Auto mit längst bewährter Verbrennertechnik. Toyota gibt bereits schon 10 Jahre Voll-Garantie oder 150'000 Km. Da ist jeder doof der ein teures Batteriautöli kauft welches schon nach wenigen Jahren praktisch nichts mehr Wert hat!

User #4504 (nicht angemeldet)

Ob unser E-Autobasher hier mit dem Laptop oder Handy schreibt? Wenn gerade nicht, ist wohl seine Batterie leer, oder er hat wegen zu viel Sprit sein Ladekabel nicht gefunden.

Weiterlesen

Symbolbild
7 Interaktionen
Was tun?

MEHR MCLAREN

Max Verstappen Lando Norris
4 Interaktionen
WM-Kampf
Formel 1
2 Interaktionen
Formel 1
Oscar Piastri Formel 1
4 Interaktionen
Formel 1
Théo Pourchaire IndyCar McLaren
3 Interaktionen
Pourchaire out

MEHR AUS STADT BERN

Albert Rösti KI-Regulierung
6 Interaktionen
KI-Regulierung
Verbier Schwarzfahrer
48 Interaktionen
Rechnung
YB
19 Interaktionen
Nau.ch-Kolumnist