Auf diese Alarmsignale im Urin sollten Sie dringend achten
Gesunder Harn ist hellgelb, klar und ohne Geruch. Ist der Harn verändert, weist das auf verschiedene Krankheiten hin. Achten Sie auf diese Alarmzeichen.

Das Wichtigste in Kürze
- Pro Tag werden ungefähr 1,5 Liter Harn aus dem Körper ausgeschieden.
- Der Harn verrät viel über Ihre Gesundheit.
- Veränderungen können ein Anzeichen von Erkrankungen der Nieren und der Leber sein.
Der Harn besteht zu 5 Prozent aus unverwertbaren Stoffwechselabbauprodukten und zu 95 Prozent aus Wasser. Bei gesunden Menschen ist er klar und hellgelb.
Bei folgenden Veränderungen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Rote Tröpfchen oder Schlieren im Urin
Bei einer Entzündung der Blase oder der Nieren werden mit dem Harn verstärkt Schleimhautzellen und Blut ausgeschieden. Rote Schlieren durchziehen den trüben Harn.
Ist der ganze Harn rötlich verfärbt, kann das auf einen verstärkten Abbau der roten Blutkörperchen oder eine Erkrankung der Muskeln hinweisen. Der Blutfarbstoff, Hämoglobin, wird mit dem Harn ausgeschieden.

Harmlos ist die Verfärbung, wenn diese durch verschiedene Nahrungsmittel, wie Randen, Karotten oder Brombeeren, verursacht wird.
Braune Verfärbungen
Mit dem Harn werden Gallenfarbstoffe oder altes, teilweise abgebautes Blut ausgeschieden. Ursachen können Erkrankungen der Leber oder der Bauchspeicheldrüse sein.
Die dunkle Verfärbung kann aber auch harmlos sein. Eventuell haben Sie zu wenig Flüssigkeit getrunken.
Der Urin ist schaumig
Schaumiger Harn wird bei Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Nierentumoren ausgeschieden. Der Schaum wird durch den erhöhten Eiweissgehalt gebildet.
Nach starken körperlichen Anstrengungen beim Sport wird ebenfalls schaumiger Harn ausgeschieden. Das Problem verschwindet dann allerdings nach einigen Stunden von selbst.
Der Urin ist trüb und riecht unangenehm
Bakterielle Infektionen und Geschlechtskrankheiten verursachen eine Entzündung der Harnwege. Der Harn ist trüb und stinkt süsslich.
Wenn Sie Spargel gegessen haben, werden Abbauprodukte der Asparaginsäure mit dem Urin ausgeschieden. Der Harn riecht unangenehm. Das ist allerdings normal.
Fruchtiger Geruch
Süss riechender und schmeckender Harn wird bei Diabetes mellitus oder einer Schwangerschaft ausgeschieden.