Warum riecht meine Crème brûlée so unangenehm nach Ei?
Obwohl du Crème brûlée liebst und sie gerne zubereitest, stört dich eine Sache: Sie riecht nach Ei. Warum das so ist und was hilft, liest du hier.
![Crème brûlée](https://c.nau.ch/i/4Z3aRe/900/creme-brulee.jpg)
Wenn die Crème brûlée richtig gelingt, ist das Dessert das Highlight eines jeden Dinners. Sollte sie allerdings streng nach Ei riechen, willst du sie vielleicht gar nicht servieren.
Eiergeruch: Was steckt dahinter?
Eier sorgen im Rezept dieses Desserts für eine seidige Konsistenz und binden die Zutaten perfekt. Hinterlassen sie einen unangenehmen Geruch, liegt das denn auch nicht an deinem Rezept oder gar an vergammelten Lebensmitteln.
![Crème brûlée](https://c.nau.ch/i/JMQJ2y/900/creme-brulee.jpg)
Wenn deine Crème brûlée nach Ei riecht, ist in der Regel eine zu hohe Temperatur oder zu lange Backzeit schuld.
Denn: Überhitzte Eierproteine zerfallen schneller, als Zucker- und Wassermoleküle das regulieren können. Dabei entstehen Schwefelverbindungen, und damit einher der unangenehme Geruch und ein zu starker Geschmack nach Ei (wenn man das Dessert denn trotzdem probiert).
Sanfte Hitze ist entscheidend
Um eine perfekte Crème brûlée zu erhalten, sollte sie bei niedriger Temperatur im Wasserbad gebacken werden. Dies schützt vor plötzlicher Überhitzung und sorgt für eine gleichmässige Konsistenz.
Ein Wasserbad verteilt die Wärme sanft und verhindert Austrocknung. Dafür die Förmchen in eine grössere Form setzen und diese mit heissem Wasser (bis etwa zwei Zentimeter unter den Rand) befüllen.
Übrigens: Schnelles Backen führt oft zu Fehlern wie einer gummiartigen Konsistenz oder Rissen auf der Oberfläche. Daher lieber langsam garen, um Geschmack und Textur optimal zu bewahren.
Das Gelbe vom Ei
Nicht nur die Backmethode, sondern auch die Zutatenwahl beeinflusst das Aroma. Wenn du einen intensiven Eigeschmack vermeiden willst, sollte nur Eigelb verwendet werden ‒ Eiweiss enthält mehr derjenigen Proteine, die zu schwefeligen Verbindungen zerfallen können.
![Crème brûlée](https://c.nau.ch/i/mVOmPZ/900/creme-brulee.jpg)
Zudem solltest du beachten: Die Masse vor dem Backen durch ein feines Sieb zu geben, hilft, ungewollte feste Bestandteile zu entfernen. So wird die Crème noch feiner und gleichmässiger.
Ein zusätzlicher Tipp: Je frischer die Eier und je hochwertiger der Rahm, desto besser das Aroma und geschmeidiger die Beschaffenheit deiner Crème brûlée. Und grösser das Glück und Lob deiner Gäste!