Warum Sie mehr fermentiertes Gemüse essen sollten
Fermentiertes Gemüse – kennen Sie nicht? Mit Sicherheit! Einige Nahrungsmittel dieser Art sind Klassiker. Warum Sie ruhig regelmässig davon essen sollten …

Das Wichtigste in Kürze
- Fermentiertes Gemüse basiert auf einer traditionsreichen Methode.
- Es bietet viele gesundheitliche Vorteile.
- Unter anderem ist es für Menschen mit empfindlichem Magen oft leichter verdaulich
Beim Thema gesundheitsbewusste Ernährung rückt fermentiertes Gemüse zunehmend in den Fokus. Diese traditionelle Methode der Lebensmittelkonservierung bietet einen geschmacklichen Mehrwert und birgt zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Auch Sie haben bestimmte die eine oder andere fermentierte Gemüsesorten im Vorratsschrank stehen. Sauerkraut gehört dazu. Der geschnittene und fermentierte Weisskohl erhält durch Milchsäuregärung seinen charakteristischen sauren Geschmack. Auch eingelegte Gurken haben diesen Gärungsprozess hinter sich.
Wir verraten, warum es sich lohnt, mehr fermentiertes Gemüse in die Ernährung zu integrieren. Zunächst aber werfen wir einen Blick auf die Herstellung.
Nährstoffreiche Bereicherung
Es existieren verschiedene Fermentierungsmethoden, wobei bei Gemüse üblicherweise die Milchsäuregärung angewendet wird. Dieser Prozess führt zur Bildung eines sauren Milieus, das das Wachstum von Schimmel oder unerwünschten Bakterien verhindert.

Dadurch wird die Haltbarkeit des Gemüses beträchtlich verlängert. Gleichzeitig entstehen zusätzliche Vitamine, was fermentiertes Gemüse zu einer besonders gesunden Wahl macht.
Weiterer Pluspunkt: Für den Fermentationsprozess ist praktisch keine zusätzliche Energie erforderlich. Aus dem Grund stellt diese Methode eine äusserst umweltfreundliche Möglichkeit dar, Gemüse konservierend zu verarbeiten.
Was der Körper davon hat
Fermentiertes Gemüse ist eine natürliche Quelle von probiotischen Bakterien. Entsprechend behandelte Lebensmittel unterstützen eine positive und gesunde Darmflora. Und eine ausgewogene Darmflora trägt nicht nur zur besseren Verdauung bei, sondern stärkt auch das Immunsystem.
Durch den regelmässigen Konsum von fermentiertem Gemüse kann die Anzahl nützlicher Bakterien im Darm erhöht werden. Das wiederum unterstützt die allgemeine Gesundheit.

Entsprechende Lebensmittel können für Menschen mit empfindlichem Magen leichter verdaulich sein. Die im Fermentationsprozess entstehenden Enzyme helfen, komplexe Nährstoffe aufzubrechen. Das kann zu einer besseren Verträglichkeit beitragen. Besonders relevant ist das für Personen, die Schwierigkeiten bei der Verdauung von rohem Gemüse haben.
Vielfältiger Geschmack
Die Kunst der Fermentation verleiht dem Gemüse nicht nur eine längere Haltbarkeit, sondern auch einen einzigartigen Geschmack. Durch die Umwandlung von Kohlenhydraten entstehen dabei sowohl saure als auch umami-ähnliche Aromen. Das Ergebnis ist ein vielfältiges Geschmackserlebnis, das die kulinarischen Sinne bereichert.