4 Eigenschaften, die erfolgreiche Unternehmerinnen auszeichnen
Ein Unternehmen aufzubauen, ist nicht einfach. Wer gewisse Eigenschaften pflegt und weiterentwickelt, ist erfolgreicher.

Das Wichtigste in Kürze
- Das richtige Mindset ist für den Aufbau eines Unternehmens wichtig.
- Es braucht Klarheit über Vision und Ziele.
- Soziale Kontakte und Kreativität machen den entscheidenden Unterschied.
Frauen sind als Unternehmerinnen zwar noch in der Unterzahl. Oft scheitern Frauen daran, dass sie sich eine Gründung nicht zutrauen, obwohl sie alle Fähigkeiten und das Talent mitbringen.
Vier Bereiche sind für eine erfolgreiche Gründung besonders wichtig: Mindset, Klarheit, soziale Kontakte und Kreativität. Erfolgreiche Unternehmerinnen zeigen hier ihre Stärken und entwickeln diese kontinuierlich weiter.
1. Mindset: Die innere Einstellung macht den Unterschied
Das richtige Mindset ist entscheidend für den Erfolg einer Unternehmerin. Es geht darum, kontinuierlich an sich selbst zu arbeiten und stets auf das eigene Ziel hinzuarbeiten.
Zudem sollte man sich als Unternehmerin bewusst sein, dass Niederlagen und Rückschläge zum unternehmerischen Alltag gehören und diese als Lernprozess verstanden werden sollten.
Growth-Mindset entwickeln
Eine Unternehmerin mit einem sogenannten Growth-Mindset sieht in jeder Herausforderung eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung. Sie glaubt daran, dass sie ihre Fähigkeiten durch Einsatz und Lernen ständig erweitern kann. Diese Denkweise führt dazu, dass sie proaktiv handelt und auch bei Schwierigkeiten nicht aufgibt.

Resilienz aufbauen
Erfolgreiche Unternehmerinnen zeichnen sich durch eine hohe Resilienz aus. Das bedeutet, sie können mit Stress und Druck umgehen, ohne dabei ihre Leistungsfähigkeit zu verlieren. Um diese Fähigkeit auszubauen, sind Selbstreflexion und mentales Training hilfreich.
2. Klarheit: Eine klare Vision und Ziele verfolgen
Eine der wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Unternehmerinnen ist Klarheit in Bezug auf ihre unternehmerische Vision und die daraus resultierenden Ziele. Sie wissen genau, was sie erreichen möchten und welche Schritte dafür notwendig sind. Diese Klarheit ermöglicht es ihnen, fokussiert und zielgerichtet zu arbeiten.
Vision festlegen
Jede Unternehmerin sollte eine klare Vorstellung davon haben, wofür ihr Unternehmen steht und welche Probleme es lösen soll. Diese Vision dient als langfristiger Leitfaden für alle Aktivitäten und Entscheidungen innerhalb des Unternehmens.
Ziele definieren
Auf Basis der Vision sollten konkrete, messbare und realistische Ziele definiert werden. Dabei empfiehlt sich die Anwendung der SMART-Methode (Specific, Measurable, Achievable, Relevant, Time-bound). So lassen sich Fortschritte besser überwachen und Erfolge feiern.
3. Soziale Kontakte: Netzwerken als Schlüssel zum Erfolg
Ein breites berufliches Netzwerk kann den unternehmerischen Erfolg massgeblich beeinflussen. Erfolgreiche Unternehmerinnen schätzen die Bedeutung von sozialen Kontakten und investieren Zeit und Mühe in den Aufbau von Beziehungen zu anderen Menschen.
Kooperationen eingehen
Unternehmerinnen sollten offen für Kooperationen sein, um gemeinsam Synergien zu nutzen. Mit geeigneten Partnerinnen lassen sich Ressourcen bündeln, der Marktzugang erleichtern oder neue Geschäftsfelder erschliessen.
Mentorinnen und Gleichgesinnte finden
Eine erfahrene Mentorin kann wertvolle Unterstützung bieten und dabei helfen, Fehler zu vermeiden oder neue Perspektiven aufzuzeigen. Zudem sind Gleichgesinnte wichtig, um Ideen auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu motivieren.

4. Kreativität: Innovationskraft als Wettbewerbsvorteil
Um sich in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt behaupten zu können, ist Innovationsfähigkeit gefragt. Erfolgreiche Unternehmerinnen zeichnen sich durch Kreativität und die Fähigkeit aus, innovative Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln.
Offenheit für Neues
Neugier und Offenheit für Veränderungen sind wichtige Voraussetzungen für kreative Prozesse. Unternehmerinnen sollten stets bereit sein, neue Technologien, Methoden oder Trends auszuprobieren und ihr Unternehmen entsprechend weiterzuentwickeln.
Mitarbeiterinnen fördern
Eine positive Arbeitsatmosphäre, in der Mitarbeiterinnen ihre Ideen und Gedanken frei äussern können, fördert die Kreativität im Unternehmen. Erfolgreiche Unternehmerinnen schaffen Raum für kreative Prozesse und binden ihre Mitarbeiterinnen aktiv in Entscheidungen ein.