Bist du schnell verliebt? Vielleicht leidest du an Emophilie
Es ist wieder um dich geschehen. Du hast dich Hals über Kopf verknallt. Das passiert regelmässig? Dann solltest du unbedingt wissen, was Emophilie bedeutet.

Hast du dich schon einmal so schnell verliebt, dass du glaubst, der neue Partner sei sofort «der Richtige»? Wenn du oft in kürzester Zeit emotionale Bindungen eingehst, könnte es sein, dass du an Emophilie leidest.
Es ist keine Krankheit. Wenn die emotionale Bindung zu intensiv und zu schnell entsteht, ohne dass du die Person wirklich kennengelernt hast, führt das aber oft zu Problemen.
Was sind die Anzeichen?
Menschen mit Emophilie verlieben sich blitzschnell und entwickeln sofort intensive Gefühle, obwohl sie den anderen erst kurz kennen. Sie überschätzen oft die Tiefe ihrer Verbindung und setzen unrealistische Erwartungen an den Partner.

Das führt dazu, dass die Beziehung vorzeitig idealisiert wird und wichtige Merkmale einer gesunden Partnerschaft übersehen werden. Ein weiteres Merkmal ist die Tendenz, sich emotional zu binden, bevor man die wahre Persönlichkeit des anderen erfasst hat.
Das führt häufig dazu, dass sich Menschen in Beziehungen verlieren, die nicht gesund sind. Zudem neigen diese Personen zu impulsiven Entscheidungen, wie etwa schnellem sexuellen Kontakt, der auf der Idee basiert, dass dieser Partner «der Eine» ist.
Ursachen und Auswirkungen
Emophilie könnte durch ein Ungleichgewicht der »Glückshormone« wie Dopamin und Serotonin entstehen, die das Gefühl des Verliebtseins verstärken. Manche Experten sehen einen Zusammenhang zwischen Emophilie und Persönlichkeitsmerkmalen wie Narzissmus oder Machiavellismus.
Aber: Nicht jeder, der an Emophilie leidet, weist diese Merkmale auf. Es gibt auch Menschen, die sich zu solchen Persönlichkeiten hingezogen fühlen.
Für Beziehungen kann Emophilie problematisch sein: Die anfängliche Euphorie verblasst oft schnell, und die Beziehung kann entweder sehr kurz oder ungesund lang andauern. Ohne echte Selbsterkenntnis und realistische Einschätzung des Partners fehlt es an Tiefe, was zu wiederholten Enttäuschungen führt.
Wie gehe ich damit um?
Um mit Emophilie umzugehen, ist es wichtig, klare Kriterien für gesunde Beziehungen zu entwickeln und sich Zeit zu nehmen, den Partner wirklich kennenzulernen. Reflektiere deine eigenen Muster und erkenne unbewusste Bedürfnisse, die dich zu schnellen Bindungen drängen könnten.

Habe realistische Erwartungen und akzeptiere, dass wahre Liebe Zeit braucht, um zu reifen. Hol dir zudem Feedback von Freunden, um deine Beziehung aus einer objektiveren Perspektive zu betrachten.
Zuletzt: Wenn nötig, ziehe professionelle Unterstützung in Erwägung, um gesunde Beziehungsmuster zu entwickeln und emotionale Abhängigkeit zu vermeiden.