Sommerserie «Grenzen»: Die Landesgrenze geht quer durchs Haus

Was bedeutet es, an die Grenzen zu gehen? Was überhaupt ist eine Grenze? Das hat die Medienschule St. Gallen in einer Sommerserie für Nau.ch ausgelotet.

Was ist eine Grenze? Das lotet die Nau-Sommerserie «An die Grenzen gehen» mit verschiedensten Perspektiven aus.
Was ist eine Grenze? Das lotet die Nau-Sommerserie «An die Grenzen gehen» mit verschiedensten Perspektiven aus. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Dieser Artikel ist Teil der Sommerserie «An die Grenzen gehen».
  • Für Nau realisiert haben diese Serie die Schüler der Medienschule St. Gallen.

Bericht:Ruth Kühne, Medienschule St. Gallen

Die Landesgrenzen der Schweiz sind heute genau 1970,57 Kilometer lang, dies laut swisstopo, dem Bundesamt für Landestopographie. Diese Grenzen verlaufen durch Seen, Flüsse und Bäche, über Berge, aber auch durch Wälder oder mitten durch Städte.

Die Grenzen, die auf festem Boden verlaufen und durch die Geländeform nicht erkennbar sind, gelten als künstliche Grenzen und werden durch Grenzsteine markiert. Das sind nicht weniger als 7132 in der ganzen Schweiz. Als natürliche Grenzen werden Grenzverläufe durch Seen, Flüsse, Bäche oder entlang eines Bergkamms bezeichnet. Hier gibt es keine speziellen Markierungen.

Grenze noch nicht festgelegt

In der Regel verlaufen die Grenzen bei Seen, Flüssen und Bächen in der Mitte des Gewässers. Aber keine Regel ohne Ausnahmen. So verläuft die Grenze beim Doubs im Kanton Jura auf der schweizerischen Uferlinie. Am Obersee des Bodensees sind sich die Schweiz, Deutschland und Österreich bis heute nicht über den Grenzverlauf einig.

Wo genau verlaufen unsere Landesgrenzen?
Wo genau verlaufen unsere Landesgrenzen? - rukü

In den Bergen gilt häufig die «Wasserscheide», also der Bergkamm, als Grenzlinie und ist ebenfalls nicht speziell markiert. In Gebieten mit Gletschern und Firn sind die Grenzlinien durch Eisschmelze und Gesteinsverschiebungen in Bewegung und so verändern sich die Grenzen laufend.

Das doppelte Dorf

Manche Grenzen gehen durch Städte – Kreuzlingen und Konstanz – und Dörfer: St-Gingolph gibt es gleich zweimal – einmal im Wallis und einmal auf französischem Boden. Die Landesgrenze verläuft mitten durch den Ort, entlang der Morge, die in den Genfersee fliesst.

Es gibt zwei Schulen, zwei Postämter, zwei Gemeindepräsidenten, zwei Behörden und zwei verschiedene Wappen. Allerdings gibt es nur eine Kirche und einen Friedhof, beide auf französischem Gebiet. Sie werden aber von der Bevölkerung aus beiden Dörfern genutzt.

Die Füsse in Frankreich

Manche Grenze verläuft sogar mitten durch ein Haus: Im Hôtel Arbez Franco-Suisse in Dorf La Cure im Kanton Waadt können die Gäste in der Schweiz schlafen und in Frankreich essen und zwar ohne das Hotel zu verlassen.

Als 1862 zwischen Frankreich und der Schweiz ein neuer Grenzvertrag ausgehandelt wurde, zog sich danach die Grenzlinie genau durch das Gebäude. In einigen Zimmern kann man in beiden Ländern gleichzeitig schlafen – mit dem Kopf in der Schweiz und mit den Füssen in Frankreich.

Kommentare

Weiterlesen

3 Interaktionen

Mehr aus St. Gallen

Kantonspolizei St. Gallen
Festnahme (Symbolbild).
10 Interaktionen
Einbruch in Restaurant
9 Interaktionen