Woher kommt der Begriff der Turteltauben?
Ein bekanntes Symbol für Verliebte ist die Turteltaube. Sie symbolisiert nicht nur Liebe und Treue, sondern ist auch ein faszinierender Vogel.

Das Wichtigste in Kürze
- Tauben sind seit Jahrhunderten ein Zeichen der Liebe.
- Turteltauben sind treue Vögel.
- Turteltauben sind nicht zu verwechseln mit den Stadttauben.
Alljährlich kehren die Turteltauben zu Frühlingsbeginn aus dem Winterquartier zurück. Ihre Rückkehr kündigt die warme Jahreszeit an, in der nicht nur im Tierreich Frühlingsgefühle wach werden.
Turteltauben werden zudem als sanft und treu beschrieben. Kein Wunder also, dass sie schon seit dem 17. Jahrhundert als Symbol für Liebe und Zuneigung gelten.

Ihrem wohlklingenden Gurren ist das Verb «turteln» zu verdanken, welches den zärtlichen Umgang Verliebter miteinander beschreibt.
Der Liebesbote im realen Leben
Turteltauben sind Zugvögel. Gegen Ende des Sommers ziehen sie in den Mittelmeerraum oder nach Afrika, um dort zu überwintern. Auch beim Vogelzug zeigt sich die Treue, die dem Vogel nachgesagt wird.
Turteltauben kehren immer wieder in dieselben Überwinterungsgebiete zurück. Und auch ihren Brutgebieten halten sie die Treue.

Turteltauben ernähren sich hauptsächlich vegan. Sie fressen Körner und Gräser, Knospen, Beeren und verschiedene Samen. Die Nahrung suchen sie sich am Boden.
Gefährdetes Liebessymbol
Landwirtschaftliche Anbauflächen lassen natürliche Lebensräume genauso verschwinden wie Nahrungsmöglichkeiten. In den Überwinterungsgebieten werden Wälder gerodet.
Durch den Klimawandel dehnen sich karge Wüsten aus.

Und auch der Vogelzug selbst stellt eine Gefahr dar. In vielen Staaten der EU dürfen Turteltauben gejagt werden. Neben der legalen Jagd ist Wilderei ein grosses Problem.
Um die Bestände zu retten, gibt es seit 2018 den Aktionsplan zum Schutz der europäischen Turteltaube. Lebens- und Bruträume sollen wiederhergestellt und der Abschuss reduziert werden.