Amazonas Länder beraten über Umwelt- und Entwicklungspolitik

DPA
DPA

Kolumbien,

In der kolumbianischen Stadt Leticia trafen sich die Staats- und Regierungschefs der Amazonas Länder. Nicht dabei war aber Jair Bolsonaro.

amazonas
Der kolumbianische Präsident Iván Duque lud in Leticia (COL) zu einem Amazonas Gipfel. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Wegen den Waldbränden trafen sich die Präsidenten der Amazonas-Staaten in Leticia (COL).
  • Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro wurde von Aussenminister Ernesto Araújo vertreten.
  • Zum Abschluss wollten die Anwesenden den Pakt von Leticia für Amazonien unterschreiben.

Jetzt soll es in Sachen Amazonas voran gehen. Angesichts der verheerenden Waldbrände haben die Regierungschefs der Länder über eine gemeinsame Strategie für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung beraten.

Kolumbiens Präsident Iván Duque empfing am Freitag in Leticia seine Kollegen zum Amazonasgipfel. Mit dabei waren die Präsidenten aus Peru, Ecuador und Bolivien sowie der Vizepräsident von Suriname.

Bolsonaro nicht dabei

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro konnte wegen einer bevorstehenden Operation nicht persönlich an dem Gipfel teilnehmen. Er sollte per Videokonferenz zugeschaltet werden. In Leticia wurde er von Aussenminister Ernesto Araújo vertreten.

ernesto araujo
Ernesto Araújo, Aussenminister von Brasilien, winkt bei seiner Ankunft zu einem Treffen mit Staats- und Regierungschef der Länder in der Region über eine gemeinsame Strategie für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung. Araújo vertritt Präsident Bolsonaro bei dem Treffen. - dpa

Zum Abschluss des Gipfels wollten die Regierungsvertreter den Pakt von Leticia für Amazonien unterzeichnen. «Der Schutz des Amazonasgebiets liegt in der Verantwortlichkeit von uns allen», schrieb Duque auf Twitter. «Deshalb erneuern wir unsere Verpflichtung, dieses für die Erhaltung des Lebens so wichtige Ökosystem zu schützen.»

Waldbrände im Amazonas-Gebiet

Das ganze Amazonasgebiet leidet derzeit unter zahlreichen Bränden. Nach Einschätzung von Umweltschützern stecken meist Farmer bereits abgeholzte Flächen in Brand, um neues Weideland zu schaffen. In der derzeitigen Trockenzeit greifen die Flammen aber auch immer wieder auf noch intakte Waldflächen über.

Besonders Bolsonaro war zuletzt international in die Kritik geraten. Dies, weil er die wirtschaftliche Nutzung des für das Weltklima bedeutenden Regenwaldes vorantreibt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Amazonas
35 Interaktionen
Amazonas-Brände
Amazonas brand
2 Interaktionen
Regionaler Pakt
Jair Bolsonaro
6 Interaktionen
Wegen Operation

MEHR IN NEWS

schwägalp
Zürich
Intertec Hundertjährig Arbeit
8 Interaktionen
«Erfüllung»
Rheinmetall
2 Interaktionen
Kräftige Zuwächse
Boris Pistorius
4 Interaktionen
Haltung zur Nato

MEHR AUS KOLUMBIEN

Bericht
Kolumbien
3 Interaktionen
Guerillagruppe EMBF
Gelbfiebermücken (Aedes aegypti).
2 Interaktionen
Virus
Francesca Jones Bogota Kollaps
3 Interaktionen
Seltener Gen-Defekt