Bombendrohungen gegen Trumps künftiges Regierungsteam

DPA
DPA

USA,

Die zukünftige Regierungsmannschaft des designierten US-Präsidenten Trump wird zum Ziel von Drohungen.

donald trump
Dieses Foto von Donald Trump nach dem Attentat in Butler (USA) ging um die Welt. (Archivbild) - keystone

Die Bundespolizei FBI untersucht «zahlreiche» Bombendrohungen und falsche Notrufe, die sich gegen künftige Kabinettsmitglieder des designierten US-Präsidenten Donald Trump richten. «Wir nehmen alle potenziellen Drohungen ernst und ermutigen die Öffentlichkeit wie immer, alles, was sie für verdächtig halten, sofort den Strafverfolgungsbehörden zu melden.» So heisst es in einer Mitteilung des FBI, die der Deutschen Presse-Agentur in Washington vorlag.

Trumps designierte Regierungssprecherin Karoline Leavitt teilte mit, dass sich die Vorfälle am Dienstagabend und Mittwochmorgen (Ortszeit) ereignet hätten. Die Strafverfolgungsbehörden hätten daraufhin schnell gehandelt, um die Sicherheit der Betroffenen zu gewährleisten. «Mit Präsident Trump als Vorbild werden uns gefährliche Akte der Einschüchterung und Gewalt nicht abschrecken», so Leavitt. Trump gewann Anfang November die Präsidentschaftswahl gegen die Demokratin Kamala Harris und zieht im Januar wieder ins Weisse Haus ein.

«Swatting»: Vorgetäuschte Notfälle sollen Polizeieinsatz auslösen

Leavitt und das FBI sprachen neben den Bombendrohungen auch von «Swatting»-Vorfällen. Dabei generieren Täter vorgetäuschte Notfälle und lösen damit gezielt grössere Polizeieinsätze aus. Der Name ist eine Anspielung auf die Spezialeinheiten der US-amerikanischen Polizei, abgekürzt SWAT (Special Weapons And Tactics).

Die republikanische Abgeordnete Elise Stefanik, die Trumps Botschafterin bei den Vereinten Nationen in New York werden soll, teilte mit, dass es eine Bombendrohung gegen ihr Haus im Bundesstaat New York gegeben habe. Stefanik, ihr Ehemann und ihr dreijähriger Sohn seien auf dem Heimweg von Washington nach Saratoga County gewesen, als sie über den Vorfall informiert worden seien. Die Polizei habe «sofort mit höchster Professionalität» reagiert.

Immer wieder Gewalt gegen Politiker

Besonders im US-Wahlkampf war die Sorge vor politisch motivierter Gewalt in den USA gross. Vorfälle wie ein Attentat und ein versuchter Schusswaffenangriff auf den damaligen republikanischen Kandidaten Trump befeuerten die Diskussion zusätzlich.

Kurz vor den US-Kongresswahlen 2022 wurde der Ehemann der demokratischen US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi mit einem Hammer im Wohnhaus des Paares in San Francisco attackiert. Doch auch der gewaltsame Sturm auf das Kapitol durch Trumps Anhänger nach dessen Niederlage bei der Präsidentschaftswahl 2020 warf Fragen zum Zustand der politischen Kultur in den USA auf.

Kommentare

User #1813 (nicht angemeldet)

Die Dunkle Triade bezeichnet die Persönlichkeitsmerkmale von Narzissmus, Machiavellismus und subklinischer Psychopathie (also Soziopathie) und ihre Zusammenhänge. Die drei Merkmale sind mit einem gefühllos-manipulativen interpersonellen Stil verbunden. Ausprägungen dieser Merkmale wird vor allem in der Personalpsychologie bei der Auswahl und Bewertung von Führungskräften eine besondere Bedeutung zugemessen. Hohe Werte in der Dunklen Triade hängen mit antisozialen Tendenzen wie u.a. Unehrlichkeit, Aggressivität und Gewaltbereitschaft zusammen.

Weiterlesen

Donald Trump
2 Interaktionen
Trumps Mann für Zölle
Shopping
4 Interaktionen
Shopping

MEHR IN NEWS

Viktor Orban und Benjamin Netanjahu
3 Interaktionen
Trotz Haftbefehl
1 Interaktionen
Song Contest
samsung galaxy tab s10 fe
Produktvorstellung

MEHR AUS USA

Ja Morant NBA Waffe
Hände als «Waffe»
Herzogin Meghan
«As Ever»
Keely Shaye Smith
9 Interaktionen
Staunen
nintendo switch 2 preis
Ab Juni 2025