Rostockerinnen erleben dramatische Einreise in die USA

Samantha Reimer
Samantha Reimer

USA,

Zwei junge Frauen aus Rostock berichten von einer traumatischen USA-Reise. Ihr Erlebnis zeigt, wie streng die Einreisekontrollen derzeit gehandhabt werden.

USA reise
Die US-amerikanische Flagge weht im Wind. - Keystone

Charlotte Pohl und Maria Lepère (19) wollten nach dem Abitur von Neuseeland über Hawaii in die USA reisen. Trotz gültiger ESTA-Genehmigung wurden sie bei der Einreise in einen Verhörraum geführt.

Aussagen der jungen Frauen wurden verfälscht

Nach stundenlangen Befragungen und getrennten Interviews entschieden die US-Behörden laut «Focus», die beiden abzuschieben. Die Begründung: Die Frauen hatten nicht für die gesamten fünf Wochen auf Hawaii eine Unterkunft gebucht, was den Beamten verdächtig erschien.

Ihnen wurden Handschellen angelegt, sie mussten die Nacht in Abschiebehaft verbringen und wurden dabei vollständig durchsucht. Am nächsten Tag wurden sie nach Japan abgeschoben.

usa Einreise
Wer in die USA einreisen will, hat es nicht leicht. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/EPA/ARMANDO BABANI

Die Rostockerinnen erhielten später Verhörprotokolle, in denen laut eigener Aussage Antworten verfälscht wiedergegeben wurden. Trotz dieses Erlebnisses setzen sie ihre Weltreise fort und reisen weiter nach Mexiko und Costa Rica.

Verschärfte Einreisebestimmungen und aktuelle Warnungen

Das Auswärtige Amt hat nach mehreren Festnahmen deutscher Staatsbürger bei der Einreise in die USA seine Reisehinweise aktualisiert. Es wird betont, dass eine ESTA-Genehmigung oder ein US-Visum nicht automatisch zur Einreise berechtigt.

Die Entscheidung liegt immer bei den US-Grenzbeamten. Falsche Angaben oder auch nur geringfügige Überschreitungen der Aufenthaltsdauer können zu Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung führen.

Hast du vor, in nächster Zeit in die USA einzureisen?

Reisende sollten alle Unterlagen, insbesondere Nachweise über Rück- oder Weiterreise sowie gebuchte Unterkünfte, griffbereit haben. Auch die Angaben im ESTA-Antrag müssen laut «Tagesschau» exakt und wahrheitsgetreu sein.

Vorsicht bei Informationen auf dem Handy

Die Electronic Frontier Foundation empfiehlt zudem, sich vorab Gedanken über die auf dem Handy gespeicherten Informationen zu machen. Denn diese könnten nämlich kontrolliert werden.

Die Gesetze zur Einreise in die USA haben sich laut «Washington Post» in den letzten Jahren jedoch nicht grundlegend geändert. Allerdings nutzen die Grenzbeamten ihre Befugnisse unter der aktuellen Regierung strenger aus.

Für Reisende aus Deutschland und anderen Visa-Waiver-Ländern bleibt die Wahrscheinlichkeit einer problemlosen Einreise zwar hoch.

Was Reisende jetzt beachten sollten

Für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen benötigen deutsche Staatsbürger grundsätzlich kein Visum. Lediglich eine gültige ESTA-Genehmigung und ein biometrischer Reisepass sind vonnöten.

Die ESTA-Anmeldung sollte mindestens 72 Stunden vor Abreise erfolgen. Wer im Reisepass einen anderen Geschlechtseintrag als «männlich» oder «weiblich» hat, sollte sich vorab bei der US-Botschaft informieren.

usa reise
Ein amerikanischer Pass mit dem Geschlechtseintrag «X». - Keystone

Die finale Entscheidung über die Einreise trifft laut «ADAC» immer der US-Grenzschutz. Bei Problemen gibt es keinen Rechtsanspruch auf Einreise und keine Möglichkeit, die Entscheidung vor Ort anzufechten.

Fall veranschaulicht Schwere der Problematik

Der Fall der beiden Rostockerinnen verdeutlicht, wie wichtig vollständige und korrekte Angaben bei der USA-Reise sind. Trotz Millionen problemloser Einreisen sollten sich Reisende auf strenge Kontrollen und mögliche Rückfragen einstellen.

Sorgfältige Vorbereitung und vollständige Dokumentation sind entscheidend für eine reibungslose Einreise.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3608 (nicht angemeldet)

Waren das Klimakleber*innen? Dem Reiseplan zu Folge lässt sich darauf schliessen.

User #6105 (nicht angemeldet)

Diese Sendereihe Borderpatrol Kanada, USA, Australien, Neuseeland etc. gibts doch schon viel länger, als Trump an der Macht ist. Da gibts etliche solcher Fälle, mit fadenscheinigen Vorwürfen, z.B. wegen einem Sandwich, oder ein paar Früchten, oder der Reiseroute usw. Sogar Dschokowitsch musste in Australien in den Knast, weil er sich nicht impfen lassen wollte! Hat nie jemanden gestört. Man hat es sogar genossen. Aber jetzt stört alles, weil Trump seine Grenzen besser schützt. Tja, Pech gehabt!

Weiterlesen

USA
25 Interaktionen
Abschiebehaft droht
Berlin
rubio
7 Interaktionen
Marco Rubio

MEHR IN NEWS

Gotthard
2 Interaktionen
Zehn Kilometer
zucker
4 Interaktionen
Verzicht auf Zucker
Karin Kellersutter Handy
3 Interaktionen
Grenzkontrollen
switch 2 assassin
Switch 2

MEHR AUS USA

Elizabeth Hurley Billy Ray
Neue Liebe?
Pixel 9a googles
2 Interaktionen
Der Vergleich
usa eier
6 Interaktionen
USA
Physik
3 Interaktionen
Im All