SpaceX-Rakete bringt Satelliten ins All
Im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums hat eine «Falcon Heavy»-Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX Satelliten ins All gebracht.

Das Wichtigste in Kürze
- Die insgesamt 24 Satelliten kommen von verschiedenen Behörden und Organisationen und haben unterschiedliche Zwecke.
Die Rakete habe erfolgreich vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida abgehoben, teilte SpaceX per Kurznachrichtendienst Twitter mit.
Die insgesamt 24 Satelliten kommen von verschiedenen Behörden und Organisationen und haben unterschiedliche Zwecke. Einige sollen beispielsweise Wetter- und Klimadaten sammeln, ein anderer neue Teleskop-Techniken testen.
Es war der dritte Start einer «Falcon Heavy»-Rakete. Eine erste hatte im Februar 2018 ein Auto ins All gebracht. SpaceX versucht bei jedem Start, Teile der Raketen zur Erde zurückzubringen und wiederzuverwenden.