Turbulenzen wegen US-Zöllen: Trump bemüht Durchhalteparolen

DPA
DPA

USA,

Der US-Präsident hat zum radikalen Rundumschlag in der Handelspolitik ausgeholt. Das bleibt nicht ohne Folgen. Trump stimmt die Amerikaner nun darauf ein, dass die Sache nicht ganz einfach wird.

donald trump usa
Donald Trump versucht die Bürger in den USA nach den Zollentscheidungen zu beschwichtigen. (Archivbild) - Mark Schiefelbein/AP/dpa

Angesichts der Turbulenzen durch sein gewaltiges Zollpaket richtet US-Präsident Donald Trump Durchhalteparolen an die Amerikaner. «Haltet durch – es wird nicht leicht, aber das Endergebnis wird historisch», schrieb Trump auf der Plattform Truth Social. «Dies ist eine wirtschaftliche Revolution, und wir werden siegen.»

Die USA hätten sich lange ausnutzen lassen, doch damit sei Schluss. Jobs, Unternehmen und Geschäfte kämen durch den Schritt zurück in die USA «wie nie zuvor», versprach er.

Turbulenzen an den Börsen

Trump hatte vor wenigen Tagen ein globales Zollpaket vorgestellt, das die Weltwirtschaft auf die Probe stellt. Der umstrittene Vorstoss sorgte direkt für Turbulenzen an den Börsen. Der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, prophezeite eine höhere Inflation und langsameres Wachstum für die USA.

In einem ersten Schritt traten neue pauschale Zölle in Höhe von zehn Prozent in Kraft – auf Importe aus allen Ländern in die USA. Am 9. April soll dann in einem nächsten Schritt ein komplexer Mechanismus folgen, der für Länder, mit denen die USA nach Auffassung der US-Regierung ein besonders grosses Handelsdefizit haben, noch höhere Zölle vorsieht. Andere Strafzölle auf Einfuhren in die USA, die bereits zuvor verkündet wurden, bleiben ebenfalls erhalten.

Die Folgen von Trumps Zoll-Politik

Ein globaler Handelskonflikt könnte die Weltwirtschaft insgesamt in eine tiefe Krise stürzen. Einige Länder haben angekündigt, sich zu wehren – darunter China, nach den USA die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt. Die EU-Kommission hat ebenfalls Gegenmassnahmen vorbereitet.

Ein Importzoll funktioniert ähnlich wie eine Steuer. Die Abgabe muss vom importierenden Unternehmen gezahlt werden – in diesem Fall also von Firmen in den USA. Es gilt aber als wahrscheinlich, dass die importierenden Firmen die höheren Kosten nicht einfach selbst tragen, sondern an die Verbraucher weitergeben. So steigen die Preise, die Inflation könnte wieder angeheizt werden.

In den vergangenen Wochen hatte Trump Bedenken, dass neue Zölle vor allem amerikanische Verbraucher durch höhere Preise belasten werden, stets abgetan und von vorübergehenden kleineren «Störungen» gesprochen.

Kommentare

User #6251 (nicht angemeldet)

Einmal mehr wird das USA-Volk belogen! Wer am ganzen Irrsinn verdient, sind nur die oberen Zehntausend!!!!! Und ja, natürlich auch Trump!

User #4804 (nicht angemeldet)

Nein liebe Leute, das ist gut für die Menschheit. Dass die WEF -Globalisten und ihre Medien keine Freude haben, ist ein gutes Zeichen. Dieser Billiglandstandorttourismus ist weder ethisch noch umwelttechnisch sinnvoll. Bravo Präsident Trump!

Weiterlesen

Proteste Trump
96 Interaktionen
«Finger weg»
Genderstereotypes Spielzeug Barbie
176 Interaktionen
Rosa für Meitli

MEHR IN NEWS

-
3 Interaktionen
Fans lieben es
indien
3 Interaktionen
Neu-Delhi
Lindenhof
5 Interaktionen
Gemeinsam
Alkoholtestgerät
Thurgau

MEHR AUS USA

Meghan Markle
44 Interaktionen
Wegen viel Drama
Tron Ares
Tron Ares
Artieda
15 Interaktionen
Erneut