Einigung in Nairobi: Kenia entsendet 1000 Polizeikräfte nach Haiti

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Kenia,

Nach langem Zögern hat Kenia der Entsendung von Polizisten nach Haiti zugestimmt. In dem Inselstaat eskaliert die Gewalt, Banden kontrollieren weite Teile.

Henry Ruto Haiti Kenia
Kenias Präsident William Ruto (2.v.r) and Haitis Interimspremier Ariel Henry (r.) haben sich auf die Entsendung von 1000 kenianischen Polizeikräften nach Haiti geeinigt. - keystone

Angesichts eskalierender Bandengewalt in Haiti will die kenianische Regierung 1000 Polizeibeamte in den Karibikstaat entsenden. Nach monatelangen Verhandlungen und einem juristischen Tauziehen unterzeichneten Vertreter beider Länder am Freitag ein entsprechendes Abkommen.

«Das ist eine Mission der Menschlichkeit, eine Mission der Solidarität», sagte Kenias Präsident William Ruto in Nairobi. Der haitianische Interimspremierminister Ariel Henry dankte der kenianischen Regierung für die Entsendung der Polizisten. «Dieser Einsatz wird Hoffnung für die Zukunft bringen», sagte er.

Hauptstadt unter Bandenkontrolle

Brutal agierende Banden kontrollieren nach UN-Schätzung rund 80 Prozent der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince und weiten ihr Einflussgebiet zunehmend auch auf andere Teile des Landes aus. Die Gewalt verschärft die prekäre Versorgungslage – fast die Hälfte der elf Millionen Bewohner Haitis hungert laut Vereinten Nationen.

Der UN-Sicherheitsrat hatte im Oktober vergangenen Jahres auf Bitten der Regierung Haitis einen internationalen Polizeieinsatz in dem Karibikstaat gegen die Ganggewalt genehmigt.

Kenia ruft weitere Länder zur Beteiligung auf

Kenia erklärte sich bereit, die Federführung zu übernehmen und rund 1000 von 3000 geplanten Einsatzkräften zu stellen. Zuletzt war der Einsatz von einem Gericht in Kenia allerdings gestoppt worden.

Ohne die Beteiligung des ostafrikanischen Landes wäre das Zustandekommen der Mission fraglich gewesen. Der kenianische Staatschef Ruto rief nun weitere Länder dazu auf, sich an dem internationalen Polizeieinsatz zu beteiligen.

«Wir sind bereit und ich fordere unsere Partner auf der ganzen Welt auf, ihren Beitrag zu leisten», sagte er. «Das schulden wir den Kindern in Haiti, die nicht in Frieden leben und den Frauen in Haiti, die Gewalt erleben.»

Kommentare

User #4251 (nicht angemeldet)

Sehr gut, mal schauen was die hinbekommen. Vielleicht sollten sie noch einige der ewigen US Kritiker mitnehmen. Die wissen und können ja alles viel besser.

Der Eggu

1'000 dürften nicht reichen. Es sollten eher 20'000 sein. Dieses Land ist derart kaputt und derart durchsetzt von kriminellen Banden, dass 1000 Polizisten wie ein Tropfen auf den heissen Stein sind. Da ist praktisch keine Regierung mehr, kein Schutz für die Bürgerinnen und Bürger, bei einem Spaziergang oder einem Gang zum Einkauf riskierst Du, erschossen zu werden (wenn Du noch Glück hast, Schlimmeres ist jederzeit möglich). Dieses Land ist ein Land des Elends, des Verbrechens und der Hoffnungslosigkeit. Und keine dieser super-moralischen "Demokratien" kümmert sich einen Sch.... darum. Weil es gibt ja nichts zum Verdienen...

Weiterlesen

Ausgebrannter Bus Haiti Gewalt
Eskalation
ricoter
Aus Rohstoffen

MEHR IN NEWS

Im Wislen Tunnel
Selbstunfall
7 Interaktionen
Turgi AG

MEHR AUS KENIA

Obwalden
14 Interaktionen
Kanton Obwalden
kenia
Mehrere Verletzte
WRC Rallye Kenia Evans
Klar in WM-Führung
Logitech
An Investorentag