EU

EU-Parlamentsausschuss entschärft «Chatkontrolle»

DPA
DPA

Belgien,

Auch Brüssel sucht nach Wegen im Kampf gegen Kinderpornografie. Doch die «Chatkontrolle» steht nun offenbar nicht mehr zur Debatte – vorerst.

Smartphone
Auf einem Smartphone sind pornografische Bilder zu sehen. (Symbolbild) - Silas Stein/dpa

Der zuständige Ausschuss des EU-Parlaments hat sich auf seine Position für die umstrittene «Chatkontrolle» zur Bekämpfung von sexueller Gewalt gegen Kinder geeinigt.

Es müsse ein Gleichgewicht zwischen dem notwendigen Kampf gegen Kindesmissbrauch und der Vermeidung einer allgemeinen Überwachung des Internets herrschen, teilten die Abgeordneten am Dienstag in Brüssel mit.

Die EU-Kommission hatte vergangenes Jahr einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, um die Verbreitung von Darstellungen, die den sexuellen Missbrauch von Kindern zeigen, einzudämmen.

Kritik wegen «Massenüberwachung»

Kritiker nutzen dafür das Schlagwort «Chatkontrolle». Sie sehen darin einen Versuch, die gesamte Kommunikation im Netz inklusive verschlüsselter Nachrichten zu scannen und fürchten Massenüberwachung. Der Vorschlag sah vor, dass Anbieter wie Google oder Facebook unter bestimmten Umständen verpflichtet werden können, ihre Dienste mit Hilfe von Software nach entsprechenden Darstellungen zu durchsuchen.

Die Abgeordneten wollen den Vorschlag nun in einigen Bereichen entschärfen, zum Beispiel soll die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Chats nicht geknackt werden dürfen. Sofern nächste Woche in der Plenarsitzung in Strassburg keine Einwände erhoben werden, muss darüber nicht mehr abgestimmt werden und die Verhandlungen mit den EU-Staaten könnten beginnen. Die haben allerdings noch keine gemeinsame Position gefunden, auch wegen Bedenken von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP).

Kommentare

User #5908 (nicht angemeldet)

Solche Versuche der EU enden oft als Eigentor. Man verpflichtet, dass keine Kinderpornografie, Hassreden etc. verbreitet werden dürfen. Dass man damit aber gleichzeitig die amerikanischen und Chinesischen IT-Konzerne zwingt, den gesamten Internetverkehr zu überwachen, daran denkt keiner. Man zwingt im Grunde die USA und China, uns auszuspionieren. Um Dinge zu filtern, muss man erst einmal den gesamten Datenverkehr sammeln. Diesen zu kopieren und den Regierungen zur Verfügung zu stellen bzw. der eigenen Industrie ist dann ein Leichtes.

User #5872 (nicht angemeldet)

Danke für euren Einsatz Digitalcourage e.V.! Wehren wir den Anfängen bevor es zu spät ist!

Weiterlesen

eu
1 Interaktionen
EU-Gesetz
Verhandlungsmandat
3 Interaktionen
Mandatsentwurf
2 Interaktionen
Jugendschutz
D
Pflanzen & Co.

MEHR IN NEWS

Zürcher Niederdorf Nacht Polizeiwagen
Blutige Tat
masern
Masern sind zurück
Festnahme Symbolbild
2 Interaktionen
St. Gallen
SVP
2 Interaktionen
Stärkung von Eigentum

MEHR EU

1 Interaktionen
München
Künstliche Intelligenz
7 Interaktionen
Förderung
Verwirrter Mann vor Kalender
8 Interaktionen
Beschluss

MEHR AUS BELGIEN

Weinanbau
2 Interaktionen
Schwierige Zeiten
Ursula von der Leyen und Bernd Lange
21 Interaktionen
Zollstreit
EU USA
4 Interaktionen
Antwort
22 Interaktionen
Stopp bis 2027