James-Webb-Weltraumteleskop sammelt 57 Gigabyte am Tag
Das James-Webb-Weltraumteleskop sammelt im Vergleich zu seinem Vorgänger Hubble eine Unmenge an Daten. Der SSD-Speicher ist aber relativ klein.

Das Wichtigste in Kürze
- Das James-Webb-Weltraumteleskop sammelt bis zu 57 Gigabyte Daten pro Tag.
- Der Speicher ist mit 68 GB relativ klein. Daher werden die Daten täglich übertragen.
- Der Vorgänger Hubble kann nur ein bis zwei Gigabyte am Tag verarbeiten.
Das James-Webb-Weltraumteleskop sammelt Unmengen an Daten. Bis zu 57 Gigabyte kommen jeden Tag zusammen, abhängig von den geplanten Beobachtungen mit dem Teleskop. Zum Vergleich: Das Vorgänger-Teleskop Hubble schafft laut der Zeitschrift «IEEE Spectrum» gerade einmal eins bis zwei Gigabyte am Tag.
Da das James-Webb-Teleskop nur über eine 68-Gigabyte-SSD verfügt, müssen die Daten jeden Tag übertragen werden.

Die gesammelten Daten des James-Webb-Teleskops müssen jeden Tag zur Erde übertragen werden. Das Gerät verfügt nämlich nur über eine 68-Gigabyte-SSD. Und die Speichermenge schrumpft. Laut dem «IEEE Spectrum»-Bericht wird die SSD wegen der Strahlung aus dem All nur noch Platz für 60 Gigabyte bieten.