Presserat mahnt bei Umgang mit KI zu Wachsamkeit und Zurückhaltung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Schweizer Presserat fordert von Journalisten und Redaktionen Wachsamkeit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

KI-Tool
Journalisten und Redaktionen seien für die veröffentlichten Inhalte verantwortlich. Diese Verantwortung könne in keinem Fall auf ein KI-Tool übertragen werden, so der Presserat. (Symbolbild) - Peter Steffen/dpa

Der Presserat rät den Medien beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu Wachsamkeit und Zurückhaltung. Die ethischen Regeln seien dieselben wie in der Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten, heisst es in einem Leitfaden.

Dabei geht es vor allem um die neuen KI-Werkzeuge, die künstliche Inhalte erzeugen, wie der Schweizer Presserat in einer Mitteilung vom Dienstag schrieb. Das könnten Texte, Bilder, Videos, Sprachbeiträge oder Fotos sein.

Journalisten und Redaktionen seien zu jeder Zeit für die veröffentlichten Inhalte verantwortlich. Diese Verantwortung könne in keinem Fall auf ein KI-Tool übertragen werden, betont die Selbstregulierungsinstanz für medienethische Fragen in der Schweiz.

Ethische Standards bei Nutzung von KI

Journalistinnen und Journalisten müssen demnach auch wenn die Inhalte mithilfe von KI generiert werden, diese vor der Veröffentlichung nach den üblichen journalistischen Kriterien der Wahrhaftigkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit überprüfen.

Der Presserat fordert ausserdem, dass Inhalte, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden, als solche gekennzeichnet werden. Redaktionen müssten explizit angeben, wo und wie sie solche Programme einsetzen.

Die Regeln bezüglich Quellen bleiben ebenfalls gültig, wie der Presserat betont. Journalisten müssten die Quellen kennen und bewerten, die den von Künstlicher Intelligenz erzeugten Inhalten zugrunde liegen. Die Herkunft der Informationen müsse auf die gleiche Weise wie bei einem «traditionellen» journalistischen Thema genannt werden.

Schutz persönlicher Daten und Urheberrechte

Der Presserat gibt eine besondere Empfehlung zu Produkten wie Tönen, Bildern oder Videos ab. Diese dürften niemals aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der Realität irreführend oder verwirrend sein.

Darüber hinaus dürfen laut Presserat keine vertraulichen, persönlichen oder «sonstwie sensible Daten» in KI-Programme eingegeben werden, ohne dass die Kontrolle über deren weitere Verwendung gewährleistet ist.

Ebenso müssten Urheberrechte beachtet werden. Inhalte, die von der KI aus bestehenden Quellen übernommen werden, müssten nach den üblichen Kriterien zitiert werden, schrieb der Presserat. Weil sich die KI schnell entwickelt, will das Gremium den Leitfaden laufend überprüfen und bei Bedarf anpassen.

Während die Pflichten aktuell keine neuen Richtlinien brauchen, diskutiert der Stiftungsrat des Presserats eine Anpassung der Rechte der Journalistinnen und Journalisten. Die KI wirble die Branche durcheinander und damit auch die journalistischen Arbeitsbedingungen, lautet die Begründung. Dem Stiftungsrat gehört praktisch die ganze Branche an.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4264 (nicht angemeldet)

Was sagt KI zu den sehr vielen tragischen Messerangriffen in der Schweiz?

User #3800 (nicht angemeldet)

ki ist an und für sich gut, wenn richtig angewendet. leider ist das mainstream ki jedoch schrott, das daten nur zusammenzieht von bestehendem im internet. der krempel liegt nur wieder irgendwo anders. cv`s via chatgpt, ki scon kaffee von gestern, sieht alles gelich aus und merkt man sofort. da ist eine handgeschrieben bewerbung noch besser :-)

Weiterlesen

Schweizer Technologie
3 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Organspenden
2 Interaktionen
de
28 Interaktionen
Jaguar 00
61 Interaktionen