Qualcomm testet Snapdragon X Elite Nachfolger mit Flüssigkühlung

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

USA,

Qualcomm arbeitet an einem Nachfolger des Snapdragon X Elite mit Dynatron Flüssigkühlung. Erste Tests zeigen Potenzial und Herausforderungen.

Qualcomm
Anscheinend arbeitet Qualcomm an einem neuen Snapdragon X Elite Chip mit Dynatron Flüssigkühlung. - keystone

Qualcomm hat scheinbar mit der Entwicklung eines Nachfolgers des Snapdragon X Elite begonnen. Dabei soll auch das Flüssigkühlsystem mit Dynatron zum Einsatz kommen.

Wie «Notebookcheck» berichtet, soll die Kühlung die thermische Leistung der Chips deutlich verbessern. Der Snapdragon X Elite wurde ursprünglich für Notebooks entwickelt und bietet eine hohe Leistung bei gleichzeitig langer Akkulaufzeit.

Der neue potenzielle Chip könnte wahrscheinlich erstmals am nächsten Snapdragon Summit im Herbst 2025 vorgestellt werden, berichtet «Notebookcheck».

Qualcomm will weiter Effizienz steigern

Der aktuelle Snapdragon X Elite wird bereits in verschiedenen Geräten getestet. «CANCOM» hebt hervor, dass die Prozessoren besonders für KI-Anwendungen optimiert sind.

Laut «Hardwareluxx» basiert er auf einem 4-nm-Prozess und erreicht bis zu 4,3 GHz Turbotakt. Die neue Flüssigkühlung könnte diese Effizienz weiter steigern.

Sie sollen eine aussergewöhnliche Akkulaufzeit von bis zu 25 Stunden bieten.

Verbesserte Kühltechnologie im Fokus

Die Dynatron-Kühlung soll die Wärmeentwicklung effizienter kontrollieren. Laut «iPon» ist dies besonders wichtig, da hohe Temperaturen die maximale Leistung der Chips begrenzen können.

Die bisherigen Modelle des Snapdragon X Elite verwenden herkömmliche Lüfterkühlung, die unter Last bis zu 60 dB erreichen kann. «Notebookcheck» kritisiert, dass dies im Vergleich zu Konkurrenzprodukten wie dem Apple Mac Mini deutlich lauter ist.

Qualcomm
Qualcomms Hauptgebäude in Kalifornien, USA (Archivbild). - keystone

Zusätzlich wird berichtet, dass der Energieverbrauch des Snapdragon X Elite unter Last bei bis zu 100 Watt liegt. Dies ist mehr als doppelt so hoch wie bei vergleichbaren Chips von Apple, was Optimierungsbedarf zeigt.

Erste Tests und Zukunftsperspektiven

Unabhängige Tests zeigen, dass der Snapdragon X Elite trotz hoher Leistungswerte noch Schwächen hat. «YouTube»-Berichte bestätigen, dass die Lüftergeräusche und der Energieverbrauch optimiert werden müssen.

Qualcomm plant offenbar, mit dem Nachfolger des X Elite auch neue Märkte zu erschliessen. «CHIP» hebt hervor, dass die nächste Generation von Qualcomm-Chips auf Effizienzkerne verzichten könnte, um die Leistung weiter zu steigern.

Bist du Fan von Snapdragon X Elite?

Die Kombination aus Flüssigkühlung und effizienter Architektur könnte Qualcomm helfen, den Abstand zur Konkurrenz zu verringern. Ob dies gelingt, bleibt abzuwarten.

Kommentare

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz Qualcomm IFA Computerchips
2 Interaktionen
Im Wettstreit
snapdragon
1 Interaktionen
Von Qualcomm
Qualcomm Rechtsstreit mit ARM
2 Interaktionen
Lizenzentzug
Haus Immobilien
6 Interaktionen
Immobilien

MEHR IN NEWS

Coronavirus Demonstranten Bern
1 Interaktionen
In Bern
laptop
Zürich
Jamaika
3 Interaktionen
EDA warnt
2 Interaktionen
Solothurn

MEHR AUS USA

Studie Männer Schnelligkeit Rennpferd
3 Interaktionen
Studie
Meghan Harry
39 Interaktionen
Laut Experte
The Duskblood
1 Interaktionen
The Duskbloods
Kentucky
1 Interaktionen
Mittlerer Westen