Zentrifuge statt Rakete: SpinLaunch schleudert Projektil gen All
Schiessen wir Satelliten bald mittels Zentrifugalkraft ins All? Ja, wenn es nach den Plänen des ambitionierten Tech-Unternehmens SpinLaunch geht.
Das Wichtigste in Kürze
- SpinLaunch forscht an einer alternativen Methode, Satelliten ins All zu befördern.
- Mittels gigantischer Zentrifuge sollen damit Projektile ins All geschossen werden.
- Ein erster Testlauf ist dem jungen Unternehmen aus den USA kürzlich geglückt.
Das kalifornische Unternehmen SpinLaunch forscht an einem neuen Ansatz, Satelliten in den Erd-Orbit zu befördern. Statt mit einer Träger-Rakete wird der Flugkörper hier mittels einer riesigen Zentrifuge auf eine enorm hohe Rotations-Geschwindigkeit beschleunigt. Ab einem gewissen Punkt, jenseits der Schallgeschwindigkeit, löst sich der Flugkörper von der Zentrifuge und wird in Richtung All geschossen. Das Unternehmen peilt hier eine Geschwindigkeit von 8000 Kilometern pro Stunde an.
Ein erster Test ist im vergangenen Monat, am 22. Oktober, geglückt.
Zwar wurde ein drei Meter langes Projektil hier nur auf 20 Prozent der vollen Leistung beschleunigt, wodurch es eine Testhöhe von «lediglich» einigen Kilometern erreichte. Trotzdem ist das 2014 gegründete Unternehmen damit einen ganzen Schritt weiter gekommen. Der geglückte Testdurchlauf; ein Meilenstein.

Die Methode ist im Vergleich zur Beförderung von Satelliten in den Orbit relativ günstig. Ausserdem dürfte der ökologische Fussabdruck hier um Ellenlängen besser ausfallen als bei einem Raketenstart. Wenn die Pläne von SpinLaunch aufgehen, werden Satelliten schon bald regulärer Weise mittels Zentrifuge ins All befördert.
Orbitaler Beschleuniger wird Satelliten ins All befördern
Für grössere Weltraum-Missionen, geschweige denn bemannte, ist diese Methode jedoch nicht geeignet. Die durch die Zentrifugalkraft erzeugten G Kräfte sind zu extrem, als dass es ein Lebewesen überleben würde. Ausserdem besteht eine maximale Kapazität von rund 200 Kilogramm. Alleine der Mars Rover Curiosity ist 900 Kilogramm schwer.
Der Testdurchlauf wurde mit dem sogenannten «Suborbital Accelerator» durchgeführt. Es handelt sich hierbei um die grösste je gebaute Vakuum-Kammer überhaupt. Nur durch das Absaugen der Luft können derart hohe Geschwindigkeiten erreicht werden.
Die Zentrifuge ist 50,4 Meter hoch. Sie übertrumpft damit die Freiheitsstatue in New York, die es auf 46 Meter schafft. Der «Orbital Accelerator», mit dem Satelliten ins All geschossen werden sollen, soll rund dreimal so gross werden.