Unwetter

Absurd: In Deutschland sind Unwetter-Warn-SMS verboten

Nicola Aerschmann
Nicola Aerschmann

Deutschland,

In vielen Ländern kann die Bevölkerung mit einem SMS vor Katastrophen gewarnt werden. In Deutschland ist dies hingegen rechtlich und technisch nicht möglich.

Flut Deutschland
Ein Bagger wird verwendet, um die Unwetterschäden in Nordrhein-Westfalen aufzuräumen. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • In mehreren Ländern werden Menschen per Cell Broadcast vor Katastrophen gewarnt.
  • Diese Massen-SMS sind in Deutschland allerdings nicht erlaubt.
  • Rechtliche und technische Gründe sprechen gegen eine Einführung.

Deutschland wurde in der vergangenen Woche besonders schwer von den Unwettern getroffen. Die verheerenden Hochwasser haben auch eine Diskussion über die Fehler und die Zukunft des Katastrophenschutzes entfacht. Thema sind unter anderem SMS-Warnungen.

Denn: Was in Ländern wie den Niederlanden oder den USA funktioniert, ist in Deutschland nicht umsetzbar, wie die «Bild» berichtet. Dafür gibt es sowohl rechtliche als auch technische Gründe.

Warn SMS
Via Twitter äusserte sich das BBK 2018 zum Thema Cell Broadcast. - Twitter/@BBK_Bund

Einerseits dürfen Massen-SMS aktuell nicht verschickt werden, wenn die Empfänger dem nicht ausdrücklich zustimmen. Andererseits birgt das sogenannte Cell Broadcast die Gefahr der Netzüberlastung. Das erklärte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) 2018 via Twitter.

Cell Broadcast bringt hohe Kosten mit sich

Kurios: Informationen zur Corona-Pandemie dürfen auch ohne Zustimmung via Massen-SMS verschickt werden. Ausnahmen scheinen also trotz der rechtlichen Lage möglich zu sein.

Das wichtigste Instrument zur Katastrophenwarnung der Bevölkerung via Smartphone ist in Deutschland die App Nina. Allerdings werden damit deutlich weniger Menschen erreicht als mit einer SMS.

Nina Warn-App
Verschiedene Warn-Apps, darunter die Notfall-Informations- und Nachrichten-App «NINA» des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, sind auf einem Smartphone zu sehen. - dpa

Gegenüber dem «Deutschlandfunk» verteidigte BBK-Chef Armin Schuster die Verzögerungen in Sachen Cell Broadcast. Demnach handle es sich um eine teure Technik, deren Einführung zwischen 30 und 40 Millionen Euro kosten würde.

Im Vergleich mit der EU hinkt Deutschland immer noch hinterher. Bis im Dezember 2020 hätte eine Richtlinie bezüglich der elektronischen Kommunikation von Warnungen umgesetzt werden müssen. Dies hat Berlin nicht geschafft, nun läuft ein Vertragsverletzungsverfahren.

Kommentare

Weiterlesen

feuerwehrmann altena
15 Interaktionen
Courage in Altena (D)
1 Interaktionen
Euskirchen/Berlin
13 Interaktionen
Mit einem Trojaner
ricoter
Aus Rohstoffen

MEHR IN NEWS

clarita kunz
Deutschkenntnis
Bombendrohung Schule
An Schweizer Schule
Temu Sonnencremes
3 Interaktionen
Sogar SPF 100
Wolodymyr Selenskyj
5 Interaktionen
Wegen Angriffen

MEHR UNWETTER

Mallorca
4 Interaktionen
Überschwemmungen
42 Interaktionen
Tornados im Süden
italien
1 Interaktionen
Unwetter in Italien
Hochwasser
6 Interaktionen
Warnung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

DFB-Pokal Bielefeld Bayer Leverkusen
4 Interaktionen
Pokal-Sensation!
Bayern München
3 Interaktionen
«Astronomisch»
bl
1 Interaktionen
Zweiter Treffer
Schalter Fettverbrennung
2 Interaktionen
Aufruf